Daten­schutz­er­klä­rung

XANAK — gesunde Lösungen

Diese Daten­schutz­er­klä­rung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten (nach­fol­gend kurz „Daten“) inner­halb unse­res Online­an­ge­bo­tes und der mit ihm ver­bun­de­nen Web­sei­ten, Funk­tio­nen und Inhalte sowie exter­nen Online­prä­sen­zen, wie z.B. über Social Media auf. (nach­fol­gend gemein­sam bezeich­net als „Online­an­ge­bot“). Im Hin­blick auf die ver­wen­de­ten Begriff­lich­kei­ten, wie z.B. „per­so­nen­be­zo­gene Daten“ oder deren „Ver­ar­bei­tung“ ver­wei­sen wir auf die Defi­ni­tio­nen im Art. 4 der Daten­schutz­grund­ver­ord­nung (DSGVO).

1. Ver­ant­wort­lich:
XANAK – gesunde Lösun­gen
Oxana Schau
Atzel­berg­strasse 44
60389 Frank­furt am Main
Geschäfts­füh­re­rin: Oxana Schau
E‑Mail: info@xanak.de

2. Arten der ver­ar­bei­te­ten Daten:
2.1 Wir ver­ar­bei­ten Daten der fol­gen­den Daten­ka­te­go­rien
Bestands­da­ten (z.B., Namen, Adres­sen);
Kon­takt­da­ten (z.B., E‑Mail, Tele­fon­num­mern);
Inhalts­da­ten (z.B., Text­ein­ga­ben, Foto­gra­fien, Videos);
Ver­trags­da­ten (z.B., Ver­trags­ge­gen­stand, Lauf­zeit, Kun­den­ka­te­go­rie);
Zah­lungs­da­ten (z.B., Bank­ver­bin­dung, Zah­lungs­his­to­rie);
Meta-/Kom­mu­ni­ka­ti­ons­da­ten (z.B., Geräte-Infor­ma­tio­nen, IP-Adres­sen).
Per­sön­li­che Anga­ben (z.B. alle Fall­re­le­van­ten Daten, Ana­mne­se­bö­gen)
2.2 Ver­ar­bei­tung beson­de­rer Kate­go­rien von Daten (Art. 9 Abs. 1 DSGVO)
Es wer­den grund­sätz­lich keine beson­de­ren Kate­go­rien von Daten ver­ar­bei­tet, außer diese wer­den durch die Nut­zer der Ver­ar­bei­tung zuge­führt, z.B. in Online­for­mu­la­ren ein­ge­ge­ben.
2.3. Kate­go­rien der von der Ver­ar­bei­tung betrof­fe­nen Per­so­nen
Beschäf­tigte / Kun­den / Inter­es­sen­ten / Lie­fe­ran­ten / Beschäf­tigte von Kun­den und Lie­fe­ran­ten / Besu­cher und Nut­zer des Online­an­ge­bo­tes. Nach­fol­gend bezeich­nen wir die betrof­fe­nen Per­so­nen zusam­men­fas­send auch als „Nut­zer“.

3. Zweck der Ver­ar­bei­tung
Nach­fol­gend fin­den Sie eine Auf­lis­tung der Zwe­cke der Ver­ar­bei­tung:
Zur­ver­fü­gung­stel­lung des Online­an­ge­bo­tes, sei­ner Inhalte und Funk­tio­nen;
Erbrin­gung ver­trag­li­cher Leis­tun­gen, Ser­vice und Kun­den­pflege;
Beant­wor­tung von Kon­takt­an­fra­gen und Kom­mu­ni­ka­tion mit Nut­zern;
Mar­ke­ting und Wer­bung für unsere Dienst­leis­tun­gen;
Sicher­heits­maß­nah­men.

4. Rechts­grund­la­gen der Daten­ver­ar­bei­tun­gen
Nach Maß­gabe des Art. 13 DSGVO tei­len wir Ihnen die Rechts­grund­la­gen unse­rer Daten­ver­ar­bei­tun­gen mit. Sofern die Rechts­grund­lage in der Daten­schutz­er­klä­rung nicht genannt wird, gilt Fol­gen­des: Die Rechts­grund­lage für die Ein­ho­lung von Ein­wil­li­gun­gen ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) und Art. 7 DSGVO, die Rechts­grund­lage für die Ver­ar­bei­tung zur Erfül­lung unse­rer Leis­tun­gen und Durch­füh­rung ver­trag­li­cher Maß­nah­men sowie Beant­wor­tung von Anfra­gen ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO, die Rechts­grund­lage für die Ver­ar­bei­tung zur Erfül­lung unse­rer recht­li­chen Ver­pflich­tun­gen ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO, und die Rechts­grund­lage für die Ver­ar­bei­tung zur Wah­rung unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Für den Fall, dass lebens­wich­tige Inter­es­sen der betrof­fe­nen Per­son oder einer ande­ren natür­li­chen Per­son eine Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten erfor­der­lich machen, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d) DSGVO als Rechtsgrundlage.

5. Zusam­men­ar­beit mit Auf­trags­ver­ar­bei­tern und Drit­ten
5.1. Sofern wir im Rah­men unse­rer Ver­ar­bei­tung Daten gegen­über ande­ren Per­so­nen und Unter­neh­men (Auf­trags­ver­ar­bei­tern oder Drit­ten) offen­ba­ren, sie an diese über­mit­teln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewäh­ren, erfolgt dies nur auf Grund­lage einer gesetz­li­chen Erlaub­nis (z.B. wenn eine Über­mitt­lung der Daten an Dritte, wie an Zah­lungs­dienst­leis­ter, gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO zur Ver­trags­er­fül­lung erfor­der­lich ist), Sie ein­ge­wil­ligt haben, eine recht­li­che Ver­pflich­tung dies vor­sieht oder auf Grund­lage unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen (z.B. beim Ein­satz von Beauf­trag­ten, Web­hos­tern, etc.). Jede andere Wei­ter­gabe ist aus­ge­schlos­sen und bedarf Ihrer geson­der­ten Zustim­mung. Ebenso auch die Befrei­ung von der Schwei­ge­pflicht gegen­über behan­deln­den Ärz­ten und The­ra­peu­ten.
5.2. Sofern wir Dritte mit der Ver­ar­bei­tung von Daten auf Grund­lage eines sog. „Auf­trags­ver­ar­bei­tungs­ver­tra­ges“ beauf­tra­gen, geschieht dies auf Grund­lage des Art. 28 DSGVO.

6. Coo­kies
6.1. Wir ver­wen­den sog. Coo­kies bei Ihrem Besuch unse­rer Web­site. Coo­kies sind kleine Text­da­teien, die Ihr Inter­net-Brow­ser auf Ihrem Rech­ner ablegt und spei­chert. Wenn Sie unsere Web­site erneut auf­ru­fen, geben diese Coo­kies Infor­ma­tio­nen ab, um Sie auto­ma­tisch wie­der­zu­er­ken­nen. Zu den Coo­kies zäh­len auch die sog. „Nut­zer-IDs“, wo Anga­ben der Nut­zer mit­tels pseud­ony­mi­sier­ter Pro­file gespei­chert wer­den. Wir infor­mie­ren Sie dazu beim Auf­ruf unse­rer Web­site mit­tels eines Hin­wei­ses auf unsere Daten­schutz­er­klä­rung über die Ver­wen­dung von Coo­kies zu den zuvor genann­ten Zwe­cken und wie Sie die­ser wider­spre­chen bzw. deren Spei­che­rung ver­hin­dern kön­nen („Opt-out“).
Es wer­den fol­gende Coo­kie-Arten unter­schie­den:
• Not­wen­dige, essen­ti­elle Coo­kies: Essen­ti­elle Coo­kies sind Coo­kies, die zum Betrieb der Web­seite unbe­dingt erfor­der­lich sind, um bestimmte Funk­tio­nen der Web­seite wie Log­ins, Waren­korb oder Nut­zer­ein­ga­ben z.B. bzgl. Spra­che der Web­seite zu spei­chern.
• Ses­sion-Coo­kies: Ses­sion-Coo­kies wer­den zum Wie­der­erken­nen mehr­fa­cher Nut­zung eines Ange­bots durch den­sel­ben Nut­zer (z.B. wenn Sie sich ein­ge­loggt haben zur Fest­stel­lung Ihres Login-Sta­tus) benö­tigt. Wenn Sie unsere Seite erneut auf­ru­fen, geben diese Coo­kies Infor­ma­tio­nen ab, um Sie auto­ma­tisch wie­der­zu­er­ken­nen. Die so erlang­ten Infor­ma­tio­nen die­nen dazu, unsere Ange­bote zu opti­mie­ren und Ihnen einen leich­te­ren Zugang auf unsere Seite zu ermög­li­chen. Wenn Sie den Brow­ser schlie­ßen oder Sie sich aus­log­gen, wer­den die Ses­sion-Coo­kies gelöscht.
• Per­sis­tente Coo­kies: Diese Coo­kies blei­ben auch nach dem Schlie­ßen des Brow­sers gespei­chert. Sie die­nen zur Spei­che­rung des Log­ins, der Reich­wei­ten­mes­sung und zu Mar­ke­ting­zwe­cken. Diese wer­den auto­ma­ti­siert nach einer vor­ge­ge­be­nen Dauer gelöscht, die sich je nach Coo­kie unter­schei­den kann. In den Sicher­heits­ein­stel­lun­gen Ihres Brow­sers kön­nen Sie die Coo­kies jeder­zeit löschen.
• Coo­kies von Dritt­an­bie­tern (Third-Party-Coo­kies insb. von Wer­be­trei­ben­den): Ent­spre­chend Ihren Wün­schen kön­nen Sie kön­nen Ihre Brow­ser-Ein­stel­lung kon­fi­gu­rie­ren und z. B. Die Annahme von Third-Party-Coo­kies oder allen Coo­kies ableh­nen. Wir wei­sen Sie jedoch an die­ser Stelle dar­auf hin, dass Sie dann even­tu­ell nicht alle Funk­tio­nen die­ser Web­site nut­zen kön­nen. Lesen Sie Nähe­res zu die­sen Coo­kies bei den jewei­li­gen Daten­schutz­er­klä­run­gen zu den Dritt­an­bie­tern.
6.2. Daten­ka­te­go­rien: Nut­zer­da­ten, Coo­kie, Nut­zer-ID (inb. die besuch­ten Sei­ten, Gerä­te­in­for­ma­tio­nen, Zugriffs­zei­ten und IP-Adres­sen).
6.3. Zwe­cke der Ver­ar­bei­tung: Die so erlang­ten Infor­ma­tio­nen die­nen dem Zweck, unsere Web­an­ge­bote tech­nisch und wirt­schaft­lich zu opti­mie­ren und Ihnen einen leich­te­ren und siche­ren Zugang auf unsere Web­site zu ermög­li­chen.
6.4. Rechts­grund­la­gen: Wenn wir Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten mit Hilfe von Coo­kies auf­grund Ihrer Ein­wil­li­gung ver­ar­bei­ten („Opt-in“), dann ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO die Rechts­grund­lage. Ansons­ten haben wir ein berech­tig­tes Inter­esse an der effek­ti­ven Funk­tio­na­li­tät, Ver­bes­se­rung und wirt­schaft­li­chen Betrieb der Web­site, so dass in dem Falle Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO Rechts­grund­lage ist. Rechts­grund­lage ist zudem Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DS-GVO, wenn die Coo­kies zur Ver­trags­an­bah­nung z.B. bei Bestel­lun­gen gesetzt werden.

6.5. Die Ein­wil­li­gung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO beim Auf­ruf unse­rer Web­site lau­tet wie folgt: “Wir und diese Dritt­an­bie­ter ver­ar­bei­ten Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten und spei­chern Infor­ma­tio­nen auf Ihrem End­ge­rät bzw. grei­fen auf diese zu (z.B. Coo­kies, per­sön­li­che Iden­ti­fi­ka­to­ren oder IP-Adres­sen) gem. unten ver­link­ter Daten­schutz­er­klä­rung. Dies dient der Ein­bin­dung von Inhal­ten, exter­nen Diens­ten und Ele­men­ten Drit­ter, der sta­tis­ti­schen Analyse/Messung, per­so­na­li­sier­ten und inter­es­sen­ge­rech­ten Wer­bung sowie der Ein­bin­dung sozia­ler Medien. Je nach Funk­tion wer­den dabei Nut­zungs- und Ver­hal­tens­da­ten zur Erstel­lung per­so­nen­be­zo­ge­ner Wer­be­pro­file an Dritte, auch in den USA, mit dem Risiko eines gehei­men Zugriffs durch US-Behör­den und der Nut­zung zu Über­wa­chungs­zwe­cken, mög­li­cher­weise auch ohne Rechts­be­helfs­mög­lich­kei­ten, wei­ter­ge­ge­ben und von die­sen ver­ar­bei­tet. Durch Betä­ti­gen des But­tons “Alles akzep­tie­ren” stim­men Sie der obi­gen Ver­wen­dung zu.“
6.6. Speicherdauer/ Löschung: Die Daten wer­den gelöscht, sobald sie für die Errei­chung des Zwe­ckes ihrer Erhe­bung nicht mehr erfor­der­lich sind. Im Falle der Erfas­sung der Daten zur Bereit­stel­lung der Web­site ist dies der Fall, wenn die jewei­lige Ses­sion been­det ist. Coo­kies wer­den ansons­ten auf Ihrem Com­pu­ter gespei­chert und von die­sem an unsere Seite über­mit­telt. Daher haben Sie als Nut­zer auch die volle Kon­trolle über die Ver­wen­dung von Coo­kies. Durch eine Ände­rung der Ein­stel­lun­gen in Ihrem Inter­net­brow­ser kön­nen Sie die Über­tra­gung von Coo­kies deak­ti­vie­ren oder ein­schrän­ken. Bereits gespei­cherte Coo­kies kön­nen jeder­zeit gelöscht wer­den. Dies kann auch auto­ma­ti­siert erfol­gen. Wer­den Coo­kies für unsere Web­site deak­ti­viert, kön­nen mög­li­cher­weise nicht mehr alle Funk­tio­nen der Web­site voll­um­fäng­lich genutzt wer­den.
Hier fin­den Sie Infor­ma­tio­nen zur Löschung von Coo­kies nach Brow­sern:
Chrome: https://support.google.com/chrome/answer/95647
Safari: https://support.apple.com/de-at/guide/safari/sfri11471/mac
Fire­fox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-und-website-daten-in-firefox-loschen
Inter­net Explo­rer: https://support.microsoft.com/de-at/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies
Micro­soft Edge: https://support.microsoft.com/de-at/help/4027947/windows-delete-cookies
6.7. Wider­spruch und „Opt-Out“: Das Spei­chern von Coo­kies auf Ihrer Fest­platte kön­nen Sie unab­hän­gig von einer Ein­wil­li­gung oder gesetz­li­chen Erlaub­nis all­ge­mein ver­hin­dern, indem Sie in Ihren Brow­ser-Ein­stel­lun­gen „keine Coo­kies akzep­tie­ren“ wäh­len. Dies kann aber eine Funk­ti­ons­ein­schrän­kung unse­rer Ange­bote zur Folge haben. Sie kön­nen dem Ein­satz von Coo­kies von Dritt­an­bie­tern zu Wer­be­zwe­cken über ein sog. „Opt-out“ über diese ame­ri­ka­ni­sche Web­site (https://optout.aboutads.info) oder diese euro­päi­sche Web­site (http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/) wider­spre­chen. Sie kön­nen zudem Ihre Ein­wil­li­gung jeder­zeit über den Link “Coo­kie-Ein­stel­lun­gen” ganz unten im Fuß­be­reich der jewei­li­gen Web­site widerrufen.

7. Löschung von Daten
7.1. Die von uns ver­ar­bei­te­ten Daten wer­den nach Maß­gabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Ver­ar­bei­tung ein­ge­schränkt. Sofern nicht im Rah­men die­ser Daten­schutz­er­klä­rung aus­drück­lich ange­ge­ben, wer­den die bei uns gespei­cher­ten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweck­be­stim­mung nicht mehr erfor­der­lich sind und der Löschung keine gesetz­li­chen Auf­be­wah­rungs­pflich­ten ent­ge­gen­ste­hen. Sofern die Daten nicht gelöscht wer­den, weil sie für andere und gesetz­lich zuläs­sige Zwe­cke erfor­der­lich sind, wird deren Ver­ar­bei­tung ein­ge­schränkt. D.h. die Daten wer­den gesperrt und nicht für andere Zwe­cke ver­ar­bei­tet. Das gilt z.B. für Daten, die aus han­dels- oder steu­er­recht­li­chen Grün­den auf­be­wahrt wer­den müs­sen oder für Daten, deren wei­tere Auf­be­wah­rung zu Beweis­zwe­cken erfor­der­lich ist.
7.2. Nach gesetz­li­chen Vor­ga­ben erfolgt die Auf­be­wah­rung ins­be­son­dere für 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 HGB (Han­dels­bü­cher, Inven­tare, Eröff­nungs­bi­lan­zen, Jah­res­ab­schlüsse, Han­dels­briefe, Buchungs­be­lege, etc.) sowie für 10 Jahre gemäß § 147 Abs. 1 AO (Bücher, Auf­zeich­nun­gen, Lage­be­richte, Buchungs­be­lege, Han­dels- und Geschäfts­briefe, Für Besteue­rung rele­vante Unter­la­gen, etc.).

8. Erbrin­gung ver­trag­li­cher Leis­tun­gen
8.1. Wir ver­ar­bei­ten Bestands­da­ten (z.B. Unter­neh­men, Titel/akademischer Grad, Namen und Adres­sen sowie Kon­takt­da­ten von Nut­zern, E‑Mail), Ver­trags­da­ten (z.B. in Anspruch genom­mene Leis­tun­gen, Namen von Kon­takt­per­so­nen) und Zah­lungs­da­ten (z.B. Bank­ver­bin­dung, Zah­lungs­his­to­rie) zwecks Erfül­lung unse­rer ver­trag­li­chen Ver­pflich­tun­gen (Kennt­nis, wer Ver­trags­part­ner ist; Begrün­dung, inhalt­li­che Aus­ge­stal­tung und Abwick­lung des Ver­trags;) und Ser­vice­leis­tun­gen gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit b) DSGVO. Die in Online­for­mu­la­ren als ver­pflich­tend gekenn­zeich­ne­ten Ein­ga­ben, sind für den Ver­trags­schluss erfor­der­lich.
8.2. Eine Wei­ter­gabe die­ser Daten an Dritte erfolgt grund­sätz­lich nicht, außer sie ist zur Ver­fol­gung unse­rer Ansprü­che erfor­der­lich (z.B. Über­gabe an Rechts­an­walt zum Inkasso oder behan­delnde Ärzte, The­ra­peu­ten) oder es besteht hierzu besteht eine gesetz­li­che Ver­pflich­tung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO.
8.3. Die Daten wer­den gelöscht, sobald sie für die Errei­chung des Zwe­ckes ihrer Erhe­bung nicht mehr erfor­der­lich sind. Dies ist für die Bestands- und Ver­trags­da­ten dann der Fall, wenn die Daten für die Durch­füh­rung des Ver­tra­ges nicht mehr erfor­der­lich sind und keine Ansprü­che mehr aus dem Ver­trag gel­tend gemacht wer­den kön­nen, weil diese ver­jährt sind (Regel­ver­jäh­rung: drei Jahre). Wir sind auf­grund han­dels- und steu­er­recht­li­cher Vor­ga­ben ver­pflich­tet, Ihre Adress‑, Zah­lungs- und Bestell­da­ten für die Dauer von zehn Jah­ren zu spei­chern. Aller­dings neh­men wir bei Ver­trags­be­en­di­gung nach drei Jah­ren eine Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung vor, d. h. Ihre Daten wer­den nur zur Ein­hal­tung der gesetz­li­chen Ver­pflich­tun­gen ein­ge­setzt. Anga­ben im Nut­zer­konto ver­blei­ben bis zu des­sen Löschung.
8.4. Geheim­hal­tungs­pflicht der Ver­trags­part­ner bei HR-Bera­tungs-Dienst­leis­tun­gen
8.5. Die Ver­trags­part­ner ver­pflich­ten sich, alle aus­ge­tausch­ten Infor­ma­tio­nen, ins­be­son­dere wirt­schaft­li­che Infor­ma­tio­nen wie man­dan­ten- oder man­dats­be­zo­gene Daten, Akten­in­halte, Arbeits­er­geb­nisse, Preis- und Finanz­da­ten, gegen­über Drit­ten geheim zu hal­ten und alle erfor­der­li­chen Maß­nah­men zu tref­fen, um eine Kennt­nis­nahme und Ver­wer­tung durch Dritte zu ver­hin­dern. Hierzu ver­pflich­ten sie auch ihre jewei­li­gen Mit­ar­bei­ter.
8.5.1. Zwi­schen den Ver­trags­part­nern besteht Ein­ver­neh­men dar­über, dass die Über­las­sung der Infor­ma­tio­nen nur zum Zwe­cke der Zusam­men­ar­beit erfolgt. Eine Wei­ter­gabe der aus­ge­tausch­ten Infor­ma­tio­nen an Dritte ist nur gestat­tet, wenn mit die­sen Drit­ten eine die­ser Ver­trau­lich­keits­ver­pflich­tung ent­spre­chende Ver­ein­ba­rung abge­schlos­sen wurde und deren Kennt­nis von den Infor­ma­tio­nen für die Durch­füh­rung des Ver­trags not­wen­dig ist.
8.5.2. Die Geheim­hal­tungs­ver­pflich­tung und das Ver­wer­tungs­ver­bot gel­ten nicht für Infor­ma­tio­nen, die offen­kun­dig sind, weil sie:
all­ge­mein bekannt sind,
auf­grund zwin­gen­der Vor­schrif­ten Behör­den zugäng­lich zu machen sind,
von dem über­las­sen­den Ver­trags­part­ner schrift­lich zur Bekannt­ma­chung frei­ge­ge­ben wur­den,
zum Zeit­punkt des Infor­ma­ti­ons­aus­tau­sches dem Emp­fän­ger bereits aus eige­ner Ent­wick­lungs­ar­beit oder von drit­ter Seite her recht­mä­ßig bekannt und ver­füg­bar waren.
Die Beweis­last hin­sicht­lich der Offen­kun­dig­keit von Infor­ma­tio­nen aus einem oder meh­re­ren der vor­ge­nann­ten Gründe trägt der Ver­wer­ter die­ser Infor­ma­tio­nen. Sofern geheime Infor­ma­tio­nen recht­mä­ßig offen­kun­dig wer­den, erlischt hin­sicht­lich die­ser Infor­ma­tio­nen die Ver­trau­lich­keit.
8.5.3. Die Ver­trags­part­ner wer­den über die straf­recht­li­chen Fol­gen (insb. gem. § 203 StGB) einer Pflicht­ver­let­zung zur Ver­schwie­gen­heit belehrt.

9. Finanz­buch­hal­tung
9.1. Im Rah­men der Finanz­buch­hal­tung und gesetz­li­cher Archi­vie­rungs­pflich­ten (GoBD) ver­ar­bei­ten wir die­sel­ben Daten, die wir im Rah­men der Erbrin­gung unse­rer ver­trag­li­chen Leis­tun­gen nach Zif. 10 ver­ar­bei­ten. Rechts­grund­lage sind Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) und f) DSGVO. Betrof­fen sind davon Kun­den, Inter­es­sen­ten und Nut­zer unse­res Online­an­ge­bots. Zweck der Ver­ar­bei­tung ist die han­dels- und steu­er­recht­li­che Pflicht zur Finanz­buch­hal­tung und Archi­vie­rung von Daten. Zudem haben wir ein berech­tig­tes Inter­esse an der Auf­recht­erhal­tung unse­rer Geschäfts­tä­tig­keit und ord­nungs­ge­mä­ßen Büro­or­ga­ni­sa­tion. Die Löschung der Daten im Hin­blick auf ver­trag­li­che Leis­tun­gen und die ver­trag­li­che Kom­mu­ni­ka­tion ent­spricht den, bei die­sen Ver­ar­bei­tungs­tä­tig­kei­ten genann­ten Anga­ben unter Zif. 10.
9.2. Diese Daten wer­den an fol­gende Dritte wei­ter­ge­ben: an das Finanz­amt / Finanz­prü­fer und Steu­er­be­ra­ter sowie an sons­tige Behör­den, soweit eine gesetz­li­che Ver­pflich­tung dazu besteht.

10. Kon­takt­auf­nahme per Kon­takt­for­mu­lar / E‑Mail / Fax / Post
10.1. Bei der Kon­takt­auf­nahme mit uns per Kon­takt­for­mu­lar, Fax, Post oder E‑Mail wer­den die Anga­ben des Nut­zers zum Zwe­cke der Abwick­lung der Kon­takt­an­frage ver­ar­bei­tet.
Rechts­grund­lage für die Ver­ar­bei­tung der Daten ist bei Vor­lie­gen einer Ein­wil­li­gung des Nut­zers Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Rechts­grund­lage für die Ver­ar­bei­tung der Daten, die im Zuge einer Über­sen­dung einer E‑Mail, Brief oder Fax über­mit­telt wer­den, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Der Ver­ant­wort­li­che hat ein berech­tig­tes Inter­esse an der Ver­ar­bei­tung und Spei­che­rung der Daten, um Anfra­gen der Nut­zer per E‑Mail, Brief oder Fax beant­wor­ten zu kön­nen, zur Beweis­si­che­rung aus Haf­tungs­grün­den und um ggf. sei­ner gesetz­li­chen Auf­be­wah­rungs­pflich­ten bei Geschäfts­brie­fen nach­kom­men zu kön­nen. Zielt der E‑Mail-/Post-/Fax-Kon­takt auf den Abschluss eines Ver­tra­ges ab, so ist zusätz­li­che Rechts­grund­lage für die Ver­ar­bei­tung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO. Bei der Kon­takt­auf­nahme über ein Kon­takt­for­mu­lar lau­tete Ihre Ein­wil­li­gungs­klä­rung nach Art. 6 Abs. S. 1 lit. a) DSGVO wie folgt:
„Ich habe die Daten­schutz­er­klä­rung gele­sen und wil­lige ein, dass meine im For­mu­lar ein­ge­tra­ge­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten gespei­chert und ver­ar­bei­tet wer­den zum Zwe­cke der Abwick­lung mei­ner Anfrage. Sie kön­nen Ihre Ein­wil­li­gung jeder­zeit wider­ru­fen.“
10.2. Die Anga­ben der Nut­zer kön­nen in unse­rem Cus­to­mer-Rela­ti­onship-Manage­ment Sys­tem (“CRM Sys­tem”) oder ver­gleich­ba­rer Anfra­gen­or­ga­ni­sa­tion gespei­chert wer­den.
10.3. Die Daten wer­den gelöscht, sobald sie für die Errei­chung des Zwe­ckes ihrer Erhe­bung nicht mehr erfor­der­lich sind. Für die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten aus der Ein­ga­be­maske des Kon­takt­for­mu­lars und die­je­ni­gen, die per E‑Mail über­sandt wur­den, ist dies dann der Fall, wenn die jewei­lige Kon­ver­sa­tion mit dem Nut­zer been­det ist. Been­det ist die Kon­ver­sa­tion dann, wenn sich aus den Umstän­den ent­neh­men lässt, dass der betrof­fene Sach­ver­halt abschlie­ßend geklärt ist. Anfra­gen von Nut­zern, die über ein Nut­zer­konto ver­fü­gen, spei­chern wir dau­er­haft und ver­wei­sen zur Löschung auf die Anga­ben zur Regis­trie­rung Zif. 13 bzw. Erbrin­gung ver­trag­li­cher Leis­tun­gen Zif. 10. Im Fall der gesetz­li­chen Archi­vie­rungs­pflich­ten erfolgt die Löschung nach deren Ablauf (Ende han­dels­recht­li­cher (6 Jahre) und steu­er­recht­li­cher (10 Jahre) Auf­be­wah­rungs­pflicht).
10.4. Sie haben jeder­zeit die Mög­lich­keit, die Ein­wil­li­gung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO zur Ver­ar­bei­tung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu wider­ru­fen. Neh­men Sie per E‑Mail-Kon­takt mit uns auf, so kön­nen Sie der Spei­che­rung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten jeder­zeit widersprechen.

11. Kon­takt­auf­nahme per Tele­fon
11.1. Bei der Kon­takt­auf­nahme mit uns per Tele­fon wird die Tele­fon­num­mer des Nut­zers zur Bear­bei­tung der Kon­takt­an­frage und deren Abwick­lung ver­ar­bei­tet und tem­po­rär im RAM / Cache des Tele­fon­ge­rä­tes / Dis­plays gespei­chert bzw. ange­zeigt. Die Spei­che­rung erfolgt aus Haf­tungs- und Sicher­heits­grün­den, um den Beweis des Anrufs füh­ren zu kön­nen sowie aus wirt­schaft­li­chen Grün­den, um einen Rück­ruf zu ermög­li­chen. Im Falle von unbe­rech­tig­ten Wer­be­an­ru­fen, sper­ren wir die Ruf­num­mern.
11.2. Rechts­grund­lage für die Ver­ar­bei­tung der Tele­fon­num­mer ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Zielt der Kon­takt auf den Abschluss eines Ver­tra­ges ab, so ist zusätz­li­che Rechts­grund­lage für die Ver­ar­bei­tung Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
11.3. Der Gerä­te­cache spei­chert die Anrufe 30 Tage und über­schreibt bzw. löscht suk­zes­siv alte Daten, bei Ent­sor­gung des Gerä­tes wer­den alle Daten gelöscht und der Spei­cher ggf. zer­stört. Gesperrte Tele­fon­num­mer wer­den jähr­lich auf die Not­wen­dig­keit der Sper­rung geprüft.
11.4. Sie kön­nen die Anzeige der Tele­fon­num­mer ver­hin­dern, indem Sie stan­dard­mä­ßig mit unter­drück­ter Tele­fon­num­mer anrufen.

12. Online­prä­sen­zen in sozia­len Medien
12.1. Wir unter­hal­ten in sozia­len Medien Pro­file. Bei der Nut­zung und dem Auf­ruf unse­res Pro­fils im jewei­li­gen Netz­werk durch Sie gel­ten die jewei­li­gen Daten­schutz­hin­weise und Nut­zungs­be­din­gun­gen des jewei­li­gen Netz­werks.
12.2. Daten­ka­te­go­rien und Beschrei­bung der Daten­ver­ar­bei­tung: Nut­zungs­da­ten, Kon­takt­da­ten, Inhalts­da­ten, Bestands­da­ten. Fer­ner wer­den die Daten der Nut­zer inner­halb sozia­ler Netz­werke im Regel­fall für Markt­for­schungs- und Wer­be­zwe­cke ver­ar­bei­tet. So kön­nen z.B. anhand des Nut­zungs­ver­hal­tens und sich dar­aus erge­ben­der Inter­es­sen der Nut­zer Nut­zungs­pro­file erstellt wer­den. Die Nut­zungs­pro­file kön­nen wie­derum ver­wen­det wer­den, um z.B. Wer­be­an­zei­gen inner­halb und außer­halb der Netz­werke zu schal­ten, die mut­maß­lich den Inter­es­sen der Nut­zer ent­spre­chen. Zu die­sen Zwe­cken wer­den im Regel­fall Coo­kies auf den Rech­nern der Nut­zer gespei­chert, in denen das Nut­zungs­ver­hal­ten und die Inter­es­sen der Nut­zer gespei­chert wer­den. Fer­ner kön­nen in den Nut­zungs­pro­fi­len auch Daten unab­hän­gig der von den Nut­zern ver­wen­de­ten Geräte gespei­chert wer­den (ins­be­son­dere, wenn die Nut­zer Mit­glie­der der jewei­li­gen Platt­for­men sind und bei die­sen ein­ge­loggt sind). Für eine detail­lierte Dar­stel­lung der jewei­li­gen Ver­ar­bei­tungs­for­men und der Wider­spruchs­mög­lich­kei­ten (Opt-Out) ver­wei­sen wir auf die Daten­schutz­er­klä­run­gen und Anga­ben der Betrei­ber der jewei­li­gen Netz­werke. Wir sind mit Face­book gemein­sam nach Art. 26 DSGVO für unsere Fan­page ver­ant­wort­lich. Dazu wurde eine Ver­ein­ba­rung namens “Infor­ma­tio­nen zu Sei­ten-Insights”, abruf­bar unter https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum, abge­schlos­sen, nach der Face­book bestimmte Sicher­heits­maß­nah­men beach­ten muss und auch die Betrof­fe­nen­rechte direkt selbst erfül­len wird. Sie kön­nen sich also vor allem auch direkt an Face­book wegen Aus­kunfts­rech­ten und Löschun­gen wen­den. Ihre Betrof­fe­nen­rechte, wie vor allem Aus­kunft, Löschung, Wider­spruch und Beschwerde bei der zustän­di­gen Auf­sichts­be­hörde, wer­den dadurch nicht berührt. Wei­tere Infor­ma­tio­nen zu der gemein­sa­men Ver­ant­wor­tung fin­den Sie in den “Infor­ma­tio­nen zu Sei­ten-Insights-Daten” unter https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data. Im Fall von Aus­kunfts­an­fra­gen und der Gel­tend­ma­chung von Betrof­fe­nen­rech­ten wei­sen wir dar­auf hin, dass diese also auch direkt bei Face­book gel­tend gemacht wer­den kön­nen.
12.3. Zweck der Ver­ar­bei­tung: Kom­mu­ni­ka­tion mit den auf den sozia­len Netz­wer­ken ange­schlos­se­nen und regis­trier­ten Nut­zern; Infor­ma­tion und Wer­bung für unsere Pro­dukte, Ange­bote und Dienst­leis­tun­gen; Außer­dar­stel­lung und Image­pflege; Aus­wer­tung und Ana­lyse der Nut­zer und Inhalte unse­rer Prä­sen­zen in den sozia­len Medien.
12.4. Rechts­grund­la­gen: Die Rechts­grund­lage für die Ver­ar­bei­tung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ist unser in den obi­gen Zwe­cken lie­gen­des berech­tig­tes Inter­esse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Soweit Sie uns bzw. dem Ver­ant­wort­li­chen des sozia­len Netz­werks eine Ein­wil­li­gung in die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten erteilt haben, ist Rechts­grund­lage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) i.V.m. Art. 7 DSGVO.
12.5. Datenübermittlung/Empfängerkategorie: Sozia­les Netz­werk.
12.6. Die Daten­schutz­hin­weise, Aus­kunfts­mög­lich­kei­ten und Wider­spruch­mög­lich­kei­ten (Opt-Out) der jewei­li­gen Netz­werke / Diens­te­an­bie­ter fin­den Sie hier:
Face­book – Diens­te­an­bie­ter: Face­book Ire­land Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Har­bour, Dub­lin 2, Irland); Web­site: www.facebook.com;
Daten­schutz­er­klä­rung: https://www.facebook.com/about/privacy/, Opt-Out: https://www.facebook.com/settings?tab=ads und http://www.youronlinechoices.com;
Wider­spruch: https://www.facebook.com/help/contact/2061665240770586; Ver­ein­ba­rung über gemein­same Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten auf Face­book-Sei­ten (Art. 26 DS-GVO): https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum, Daten­schutz­hin­weise für
Face­book-Sei­ten: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data.

13. Google Ana­ly­tics
13.1. Wir set­zen auf Grund­lage unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen (d.h. Inter­esse an der Ana­lyse, Opti­mie­rung und wirt­schaft­li­chem Betrieb unse­res Online­an­ge­bo­tes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO) Google Ana­ly­tics, einen Web­ana­ly­se­dienst der Google LLC („Google“) ein. Soweit wir die Ein­wil­li­gung für die Nut­zung ein­ho­len, ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO Rechts­grund­lage. Die Spei­che­rung von und der Zugriff auf Infor­ma­tio­nen in der End­ein­rich­tung des End­nut­zers erfol­gen nach § 25 Abs. 1 TTDSG. Es besteht hin­sicht­lich der Ver­wen­dung der Daten eine gemein­same Ver­ant­wor­tung hin­sicht­lich der Daten­ver­ar­bei­tung zwi­schen Google und uns gem. Art. 26 DSGVO. Wir haben mit Google ver­ein­bart, dass die pri­märe Ver­ant­wor­tung gemäß DSGVO für die Ver­ar­bei­tung der Daten wir über­neh­men und sämt­li­che Pflich­ten aus der DSGVO im Hin­blick auf die Ver­ar­bei­tung der Daten erfül­len (u. a. Art. 12, 13 DSGVO, Art. 15 bis 22 DSGVO und Art. 32 bis 34 DSGVO). Wir haben mit Google zudem einen Ver­trag zur Auf­trags­ver­ar­bei­tung (Art. 28 DSGVO) abge­schlos­sen und bei­spiels­weise sämt­li­che Daten­frei­ga­ben in den Ein­stel­lun­gen deak­ti­viert.
13.2. Google Ana­ly­tics ver­wen­det nor­ma­ler­weise Coo­kies. Die durch das Coo­kie erzeug­ten Infor­ma­tio­nen über die Benut­zung des Online­an­ge­bo­tes durch die Nut­zer wer­den in der Regel an einen Ser­ver von Google in den USA über­tra­gen und dort gespei­chert. Wir haben daher den Google Ana­ly­tics — Code so umpro­gram­miert, dass er keine Coo­kies mehr setzt. Auch das Erstel­len und Zusam­men­füh­ren von Nut­zer­pro­fi­len wird von uns tech­nisch ver­hin­dert. Zudem laden wir das File analytics.js direkt von unse­rem eige­nen Ser­ver anstatt von Google. Google Ana­ly­tics ver­wen­det in die­ser Inte­gra­tion also keine „Coo­kies“, son­dern eine von uns geschaf­fene eigene, anonyme und nicht rück­auf­lös­bare ID (“Cli­entId”) ohne Per­so­nen­be­zug, wel­che in der Regel an einen Ser­ver von Google in den USA über­tra­gen und dort gespei­chert wird. Dar­über kann Google Ana­ly­tics keine Sta­tis­tik­da­ten über die Gren­zen der Web­site mit Daten von ande­ren Web­sites zusam­men­zu­füh­ren.
13.3. Google wird diese Infor­ma­tio­nen in unse­rem Auf­trag benut­zen, um die Nut­zung unse­res Online­an­ge­bo­tes durch die Nut­zer aus­zu­wer­ten, um Reports über die Akti­vi­tä­ten inner­halb die­ses Online­an­ge­bo­tes zusam­men­zu­stel­len und um wei­tere, mit der Nut­zung die­ses Online­an­ge­bo­tes und der Inter­net­nut­zung ver­bun­dene Dienst­leis­tun­gen, uns gegen­über zu erbrin­gen.
13.4. Wir set­zen Google Ana­ly­tics ein, um die durch inner­halb von Wer­be­diens­ten Goo­gles und sei­ner Part­ner geschal­te­ten Anzei­gen, nur sol­chen Nut­zern anzu­zei­gen, die auch ein Inter­esse an unse­rem Online­an­ge­bot gezeigt haben oder die bestimmte Merk­male (z.B. Inter­es­sen an bestimm­ten The­men oder Pro­duk­ten, die anhand der besuch­ten Web­sei­ten bestimmt wer­den) auf­wei­sen, die wir an Google über­mit­teln (sog. „Remar­ke­ting-“, bzw. „Google-Ana­ly­tics-Audi­en­ces“). Mit Hilfe der Remar­ke­ting Audi­en­ces möch­ten wir auch sicher­stel­len, dass unsere Anzei­gen dem poten­ti­el­len Inter­esse der Nut­zer ent­spre­chen und nicht beläs­ti­gend wir­ken.
13.5. Wir set­zen Google Ana­ly­tics nur mit akti­vier­ter IP-Anony­mi­sie­rung ein. Das bedeu­tet, die IP-Adresse der Nut­zer wird von Google inner­halb von Mit­glied­staa­ten der Euro­päi­schen Union oder in ande­ren Ver­trags­staa­ten des Abkom­mens über den Euro­päi­schen Wirt­schafts­raum gekürzt. Nur in Aus­nah­me­fäl­len wird die volle IP-Adresse an einen Ser­ver von Google in den USA über­tra­gen und dort gekürzt.
13.6. Die von dem Brow­ser des Nut­zers über­mit­telte IP-Adresse wird nicht mit ande­ren Daten von Google zusam­men­ge­führt. Die Nut­zer kön­nen die Spei­che­rung der Coo­kies durch eine ent­spre­chende Ein­stel­lung ihrer Brow­ser-Soft­ware ver­hin­dern; die Nut­zer kön­nen dar­über hin­aus die Erfas­sung der durch das Coo­kie erzeug­ten und auf ihre Nut­zung des Online­an­ge­bo­tes bezo­ge­nen Daten an Google sowie die Ver­ar­bei­tung die­ser Daten durch Google ver­hin­dern, indem sie das unter fol­gen­dem Link ver­füg­bare Brow­ser-Plugin her­un­ter­la­den und instal­lie­ren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
13.7. Alter­na­tiv zum Brow­ser-Add-On, ins­be­son­dere bei Brow­sern auf mobi­len End­ge­rä­ten, kön­nen Sie die Erfas­sung durch Google Ana­ly­tics zudem ver­hin­dern, indem Sie auf die­sen Link kli­cken. Es wird ein Opt-Out-Coo­kie gesetzt, das die zukünf­tige Erfas­sung Ihrer Daten beim Besuch die­ser Web­site ver­hin­dert. Der Opt-Out-Coo­kie gilt nur in die­sem Brow­ser und nur für unsere Web­site und wird auf Ihrem Gerät abge­legt. Löschen Sie die Coo­kies in die­sem Brow­ser, müs­sen Sie das Opt-Out-Coo­kie erneut set­zen.
13.8. Wei­tere Infor­ma­tio­nen zur Daten­nut­zung durch Google, Ein­stel­lungs- und Wider­spruchs­mög­lich­kei­ten erfah­ren Sie auf den Web­sei­ten von Google: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/partners („Daten­nut­zung durch Google bei Ihrer Nut­zung von Web­sites oder Apps unse­rer Part­ner“), https://policies.google.com/technologies/ads („Daten­nut­zung zu Wer­be­zwe­cken“), https://adssettings.google.com/authenticated („Infor­ma­tio­nen ver­wal­ten, die Google ver­wen­det, um Ihnen Wer­bung ein­zu­blen­den“).
13.9. Die von uns gesen­de­ten und mit Coo­kies, Nut­zer­ken­nun­gen (z. B. User-ID) oder Werbe-IDs ver­knüpf­ten Daten wer­den nach 14 Mona­ten auto­ma­tisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Auf­be­wah­rungs­dauer erreicht ist, erfolgt auto­ma­tisch ein­mal im Monat.

14. Google-Re/­Mar­ke­ting-Ser­vices
14.1. Wir nut­zen auf Grund­lage unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen (d.h. Inter­esse an der Ana­lyse, Opti­mie­rung und wirt­schaft­li­chem Betrieb unse­res Online­an­ge­bo­tes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO) die Mar­ke­ting- und Remar­ke­ting-Dienste (kurz „Google-Mar­ke­ting-Ser­vices”) der Google Ire­land Limi­ted (Regis­ternr.: 368047), Gor­don House, Bar­row Street, Dub­lin 4, Irland („Google“). Soweit wir die Ein­wil­li­gung für die Nut­zung ein­ho­len, ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO Rechts­grund­lage. Die Spei­che­rung von und der Zugriff auf Infor­ma­tio­nen in der End­ein­rich­tung des End­nut­zers erfol­gen nach § 25 Abs. 1 TTDSG. Es besteht hin­sicht­lich der Ver­wen­dung der Daten eine gemein­same Ver­ant­wor­tung hin­sicht­lich der Daten­ver­ar­bei­tung zwi­schen Google und uns gem. Art 26 DSGVO. Wir haben mit Google ver­ein­bart, dass die pri­märe Ver­ant­wor­tung gemäß DSGVO für die Ver­ar­bei­tung der Daten wir über­neh­men und sämt­li­che Pflich­ten aus der DSGVO im Hin­blick auf die Ver­ar­bei­tung der Daten erfül­len (u. a. Art. 12, 13 DSGVO, Art. 15 bis 22 DSGVO und Art. 32 bis 34 DSGVO).
14.2. Die Google-Mar­ke­ting-Ser­vices erlau­ben uns Wer­be­an­zei­gen für und auf unse­rer Web­site geziel­ter anzu­zei­gen, um Nut­zern nur Anzei­gen zu prä­sen­tie­ren, die poten­ti­ell deren Inter­es­sen ent­spre­chen. Falls einem Nut­zer z.B. Anzei­gen für Pro­dukte ange­zeigt wer­den, für die er sich auf ande­ren Web­sei­ten inter­es­siert hat, spricht man hier­bei vom „Remar­ke­ting“. Zu die­sen Zwe­cken wird bei Auf­ruf unse­rer und ande­rer Web­sei­ten, auf denen Google-Mar­ke­ting-Ser­vices aktiv sind, unmit­tel­bar durch Google ein Code von Google aus­ge­führt und es wer­den sog. (Re)marketing-Tags (unsicht­bare Gra­fi­ken oder Code, auch als “Web Bea­cons” bezeich­net) in die Web­seite ein­ge­bun­den. Mit deren Hilfe wird nor­ma­ler­weise auf dem Gerät der Nut­zer ein indi­vi­du­el­les Coo­kie, d.h. eine kleine Datei abge­spei­chert (statt Coo­kies kön­nen auch ver­gleich­bare Tech­no­lo­gien ver­wen­det wer­den). Die Coo­kies kön­nen von ver­schie­de­nen Domains gesetzt wer­den, unter ande­rem von google.com, doubleclick.net, invitemedia.com, admeld.com, googlesyndication.com oder googleadservices.com. In die­ser Datei wird nor­ma­ler­weise ver­merkt, wel­che Web­sei­ten der Nut­zer auf­ge­sucht, für wel­che Inhalte er sich inter­es­siert und wel­che Ange­bote er geklickt hat, fer­ner tech­ni­sche Infor­ma­tio­nen zum Brow­ser und Betriebs­sys­tem, ver­wei­sende Web­sei­ten, Besuchs­zeit sowie wei­tere Anga­ben zur Nut­zung des Online­an­ge­bo­tes. Wir haben aber Google Ana­ly­tics (s.o.) mit Google Ads ver­bun­den. Dann setzt Google Ana­ly­tics unter Umstän­den ein “_gac_” Coo­kie. Das erfolgt ins­be­son­dere dann, wenn man in Google Ana­ly­tics Ziele anlegt und diese dann in Google Ads als Ziele (“Con­ver­si­ons”) impor­tiert. Unser Ana­ly­tics-Code ent­hält daher die Funk­tion ’store_gac’: false, wel­che auch die­ses Coo­kie deak­ti­viert. Damit wird bei obi­ger Kon­stel­la­tion mit impor­tier­ten Zie­len auch kein Coo­kie gesetzt, wenn Sie als Nut­zer über Google Ads auf unsere Seite kom­men. Es wird eben­falls die IP-Adresse der Nut­zer erfasst, wobei wir im Rah­men von Google-Ana­ly­tics mit­tei­len, dass die IP-Adresse inner­halb von Mit­glied­staa­ten der Euro­päi­schen Union oder in ande­ren Ver­trags­staa­ten des Abkom­mens über den Euro­päi­schen Wirt­schafts­raum gekürzt und nur in Aus­nah­me­fäl­len ganz an einen Ser­ver von Google in den USA über­tra­gen und dort gekürzt wird. Die IP-Adresse wird nicht mit Daten des Nut­zers inner­halb von ande­ren Ange­bo­ten von Google zusam­men­ge­führt. Die vor­ste­hend genann­ten Infor­ma­tio­nen kön­nen sei­tens Google auch mit sol­chen Infor­ma­tio­nen aus ande­ren Quel­len ver­bun­den wer­den. Wenn der Nut­zer anschlie­ßend andere Web­sei­ten besucht, kön­nen ihm ent­spre­chend sei­ner Inter­es­sen die auf ihn abge­stimm­ten Anzei­gen ange­zeigt wer­den.
14.3. Die Daten der Nut­zer wer­den im Rah­men der Google-Mar­ke­ting-Ser­vices pseud­onym ver­ar­bei­tet. D.h. Google spei­chert und ver­ar­bei­tet z.B. nicht den Namen oder E‑Mailadresse der Nut­zer, son­dern ver­ar­bei­tet die rele­van­ten Daten Coo­kie-bezo­gen inner­halb pseud­ony­mer Nut­zer-Pro­file. D.h. aus der Sicht von Google wer­den die Anzei­gen nicht für eine kon­kret iden­ti­fi­zierte Per­son ver­wal­tet und ange­zeigt, son­dern für den Coo­kie-Inha­ber, unab­hän­gig davon wer die­ser Coo­kie-Inha­ber ist. Daher set­zen wir kei­nen sol­chen Coo­kie. Dies gilt nicht, wenn ein Nut­zer Google aus­drück­lich erlaubt hat, die Daten ohne diese Pseud­ony­mi­sie­rung zu ver­ar­bei­ten. Die von Google-Mar­ke­ting-Ser­vices über die Nut­zer gesam­mel­ten Infor­ma­tio­nen wer­den an Google über­mit­telt und auf Goo­gles Ser­vern in den USA gespei­chert.
14.4. Zu den von uns ein­ge­setz­ten Google-Mar­ke­ting-Ser­vices gehört u.a. das Online-Wer­be­pro­gramm „Google Ads“:
14.4.1. Wir nut­zen das Ange­bot Google Ads, um mit Hilfe von Wer­be­an­zei­gen auf unsere Ange­bote auf­merk­sam zu machen. Sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Web­site gelan­gen, wird von Google Ads ein Coo­kie in ihrem End­ge­rät gespei­chert. Rechts­grund­lage für die Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO, dh die Ein­bin­dung erfolgt nur nach Ihrer Ein­wil­li­gung.
14.4.2. Die Wer­be­mit­tel wer­den durch Google über sog. „Ad Ser­ver“ aus­ge­lie­fert. Dazu nut­zen wir und andere Web­sei­ten sog. Ad Ser­ver-Coo­kies, durch die bestimmte Para­me­ter zur Erfolgs­mes­sung, wie Ein­blen­dung der Anzei­gen oder Klicks durch die Nut­zer, gemes­sen wer­den kön­nen. Über die auf unse­rer Web­site gespei­cher­ten Google Ads-Coo­kies kön­nen wir Infor­ma­tio­nen über den Erfolg unse­rer Wer­be­kam­pa­gnen erhal­ten. Diese Coo­kies sol­len nicht dazu die­nen, Sie per­sön­lich zu iden­ti­fi­zie­ren. Zu die­sem Coo­kie wer­den in der Regel als Ana­lyse-Werte die Uni­que Coo­kie-ID, Anzahl Ad Impres­si­ons pro Plat­zie­rung (Fre­quency), letzte Impres­sion (rele­vant für Post-View-Con­ver­si­ons) sowie Opt-out-Infor­ma­tio­nen (Mar­kie­rung, dass ein Nut­zer nicht mehr ange­spro­chen wer­den möchte) gespeichert.

14.4.3. Die von Google gesetz­ten Coo­kies ermög­li­chen es Google, Ihren Inter­net­brow­ser wie­der­zu­er­ken­nen. Sofern ein Nut­zer bestimmte Sei­ten der Web­seite eines Ads-Kun­den besucht und das auf sei­nem Com­pu­ter gespei­cherte Coo­kie noch nicht abge­lau­fen ist, kön­nen Google und der Kunde erken­nen, dass der Nut­zer auf die Anzeige geklickt hat und zu die­ser Seite wei­ter­ge­lei­tet wurde. Jedem Ads-Kun­den wird ein ande­res Coo­kie zuge­ord­net, sodass die Coo­kies nicht über die Web­sei­ten von ande­ren Ads-Kun­den nach­ver­folgt wer­den kön­nen. Durch die Ein­bin­dung von Google Ads erhält Google die Infor­ma­tion, dass Sie den ent­spre­chen­den Teil unse­res Inter­net­auf­tritts auf­ge­ru­fen oder eine Anzeige von uns ange­klickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google regis­triert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuord­nen. Selbst wenn Sie nicht bei Google regis­triert sind bzw. sich nicht ein­ge­loggt haben, besteht die Mög­lich­keit, dass der Anbie­ter Ihre IP-Adresse in Erfah­rung bringt und spei­chert.
14.4.4. Auf­grund der ein­ge­setz­ten Mar­ke­ting-Tools baut Ihr Brow­ser auto­ma­tisch eine direkte Ver­bin­dung mit dem Ser­ver von Google auf. Wir selbst erhe­ben in den genann­ten Wer­be­maß­nah­men nicht eigen­stän­dig per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, son­dern stel­len allein für Google die Mög­lich­keit zur Erhe­bung der Daten bereit. Wir erhal­ten von Google ledig­lich sta­tis­ti­sche Aus­wer­tun­gen zur Ver­fü­gung gestellt, die Aus­kunft ertei­len, wel­che Anzei­gen wie oft zu wel­chen Prei­sen ange­klickt wur­den. Wei­ter­ge­hende Daten aus dem Ein­satz der Wer­be­mit­tel erhal­ten wir nicht, ins­be­son­dere kön­nen wir die Nut­zer nicht anhand die­ser Infor­ma­tio­nen iden­ti­fi­zie­ren.
14.4.5. Der Wider­ruf Ihrer Ein­wil­li­gung ist jeder­zeit mög­lich, ohne dass davon die Zuläs­sig­keit der Ver­ar­bei­tung bis zum Wider­ruf berührt wird. Den Wider­ruf kön­nen Sie am ein­fachs­ten über unse­ren Con­sent-Mana­ger durch­füh­ren oder über die fol­gen­den Funk­tio­nen: a) durch eine ent­spre­chende Ein­stel­lung Ihrer Brow­ser-Soft­ware, ins­be­son­dere führt die Unter­drü­ckung von Dritt­coo­kies dazu, dass Sie keine Anzei­gen von Dritt­an­bie­tern erhal­ten; b) indem Sie Ihren Brow­ser so ein­stel­len, dass Coo­kies von der Domain „www.googleadservices.com“ blo­ckiert wer­den, www.google.de/settings/ads, wobei diese Ein­stel­lung gelöscht wer­den, wenn Sie Ihre Coo­kies löschen; c) durch Deak­ti­vie­rung der inter­es­sen­be­zo­ge­nen Anzei­gen der Anbie­ter, die Teil der Selbst­re­gu­lie­rungs-Kam­pa­gne „About Ads“ sind, über den Link www.aboutads.info/choices, wobei diese Ein­stel­lung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Coo­kies löschen; d) durch dau­er­hafte Deak­ti­vie­rung in Ihren Brow­sern Fire­fox, Inter­net­ex­plo­rer oder Google Chrome unter dem Link www.google.com/settings/ads/plugin. Wir wei­sen Sie dar­auf hin, dass Sie in die­sem Fall ggf. nicht alle Funk­tio­nen die­ses Ange­bots voll­um­fäng­lich nut­zen kön­nen.
14.4.6. Wei­tere Infor­ma­tio­nen zum Daten­schutz bei Google Ire­land Limi­ted, Gor­don House, Bar­row Street Dub­lin 4, Irland, fin­den Sie hier: https://policies.google.com/privacy und services.google.com/sitestats/de.html.
14.5. Wir kön­nen auf Grund­lage des Google-Mar­ke­ting-Ser­vices “Dou­ble­Click” Wer­be­an­zei­gen Drit­ter ein­bin­den. Dou­ble­Click ver­wen­det Coo­kies, mit denen Google und sei­nen Part­ner-Web­sites, die Schal­tung von Anzei­gen auf Basis der Besu­che von Nut­zern auf die­ser Web­site bzw. ande­ren Web­sites im Inter­net ermög­licht wird.
14.6. Zu den von uns ein­ge­setz­ten Google-Mar­ke­ting-Ser­vices gehört auch das Online-Wer­bung-Mone­ta­ri­sie­rung­pro­gramm Google Adsense. Wir haben Wer­be­an­zei­gen des Google Diens­tes „Adsense“ (Google Ire­land Limi­ted, Regis­ternr.: 368047, Gor­don House, Bar­row Street, Dub­lin 4, Irland) auf unse­rer Web­seite inte­griert. Die Wer­be­an­zei­gen sind über den (i)-Hinweis „Google-Anzei­gen“ in jeder Anzeige gekenn­zeich­net. Wir haben dabei die per­so­na­li­sier­ten Anzei­gen akti­viert, um Ihnen inter­es­san­tere Wer­bung anzu­zei­gen, die die kom­mer­zi­elle Nut­zung unse­rer Web­site unter­stützt, den Wert für uns stei­gert und für Sie die Nut­zer­er­fah­rung ver­bes­sert. Mit­hilfe per­so­na­li­sier­ter Wer­bung kön­nen wir über Adsense Nut­zer auf Grund­lage ihrer Inter­es­sen und demo­gra­fi­schen Merk­male (z.B. “Sport­be­geis­terte”) errei­chen.
Zu die­sen Zwe­cken erhält Google beim Besuch unse­rer Web­site die Infor­ma­tion, dass Sie unsere Web­site auf­ge­ru­fen haben. Dazu setzt Google einen Web Bea­con bzw. Coo­kie auf Ihren Com­pu­ter. Der volle Umfang der Daten­ver­ar­bei­tung und die Spei­cher­dauer ist uns nicht bekannt. Die Daten wer­den auch in die USA über­tra­gen und dort ana­ly­siert. Wenn Sie mit einem Google-Account ein­ge­loggt sind, kön­nen durch Adsense die Daten Ihrem Account zuge­ord­net wer­den. Wenn Sie dies nicht wün­schen, müs­sen Sie sich vor dem Besuch unse­rer Web­site aus­log­gen.
Aber auch andere Infor­ma­tio­nen kön­nen hier­für durch Google her­an­ge­zo­gen wer­den:
die Art der von Ihnen besuch­ten Web­sites sowie der auf Ihrem Gerät instal­lier­ten mobi­len Apps;
Coo­kies in Ihrem Brow­ser und Ein­stel­lun­gen in Ihrem Google-Konto; Web­sites und Apps, die Sie besucht haben;
Ihre Akti­vi­tä­ten auf ande­ren Gerä­ten;
vor­he­rige Inter­ak­tio­nen mit Anzei­gen oder Wer­be­diens­ten von Google;
Ihre Google-Kon­to­ak­ti­vi­tä­ten und ‑infor­ma­tio­nen.
Bei einem Klick auf eine Adsense-Anzeige wird die IP der Nut­zer durch Google ver­ar­bei­tet (Nut­zungs­da­ten), wobei die Ver­ar­bei­tung pseud­ony­mi­siert (sog. „Werbe-ID“) erfolgt, indem die IP um die letz­ten bei­den Stel­len gekürzt wird.
Google ver­knüpft bei per­so­na­li­sier­ter Wer­bung Ken­nun­gen aus Coo­kies oder ähn­li­chen Tech­no­lo­gien nicht mit beson­de­ren Kate­go­rien per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten nach Art. 9 DSGVO wie eth­ni­scher Her­kunft, Reli­gion, sexu­el­ler Ori­en­tie­rung oder Gesund­heit.
Es ist nicht aus­zu­schlie­ßen, dass die obi­gen Daten an Dritte, Behör­den oder Google Part­ner wei­ter­ge­ge­ben wer­den. Diese Web­site hat auch Google AdSense-Anzei­gen von Dritt­an­bie­tern akti­viert. Die vor­ge­nann­ten Daten kön­nen an diese Dritt­an­bie­ter (benannt unter https://support.google.com/dfp_sb/answer/94149) über­tra­gen wer­den.
Rechts­grund­lage für die Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Soweit wir die Ein­wil­li­gung für die Nut­zung ein­ho­len, ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO Rechts­grund­lage. Die Spei­che­rung von und der Zugriff auf Infor­ma­tio­nen in der End­ein­rich­tung des End­nut­zers erfol­gen nach § 25 Abs. 1 TTDSG.
Sie kön­nen der Instal­la­tion von Coo­kies durch Google Adsense auf ver­schie­dene Arten wider­spre­chen bzw. diese ver­hin­dern:
Sie kön­nen die Coo­kies in Ihrem Brow­ser durch die Ein­stel­lung “keine Coo­kies akzep­tie­ren” unter­bin­den, was auch die Coo­kies von Dritt­an­bie­tern beinhal­tet;
Sie kön­nen direkt bei Google über den Link https://adssettings.google.com die per­so­nen­be­zo­ge­nen Anzei­gen bei Google deak­ti­vie­ren, wobei diese Ein­stel­lung nur solange Bestand hat bis Sie Ihre Coo­kies löschen. Zur Deak­ti­vie­rung der per­so­na­li­sier­ten Wer­bung auf Mobil­ge­rä­ten fin­den Sie hier eine Anlei­tung: https://support.google.com/adsense/troubleshooter/1631343;
Sie kön­nen die per­so­na­li­sier­ten Anzei­gen der Dritt­an­bie­ter, die an der Wer­be­selbst­re­gu­lie­rungs­in­itia­tive “About Ads” teil­neh­men über den Link https://optout.aboutads.info für US-Sei­ten oder für EU-Sei­ten unter http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/ deak­ti­vie­ren, wobei diese Ein­stel­lung nur solange Bestand hat bis Sie all Ihre Coo­kies löschen;
Sie kön­nen durch ein Brow­ser-Plug-in für Chrome, Fire­fox oder Inter­net-Explo­rer unter dem Link https://support.google.com/ads/answer/7395996 dau­er­haft Coo­kies deak­ti­vie­ren. Diese Deak­ti­vie­rung kann zur Folge haben, dass Sie nicht alle Funk­tio­nen unse­rer Web­site mehr voll­um­fäng­lich nut­zen kön­nen.
Sie kön­nen unter dem Link “Coo­kie-Ein­stel­lun­gen” am Fußende unse­rer Web­sites den Coo­kies wider­spre­chen.
In der Daten­schutz­er­klä­rung für Wer­bung von Google unter https://policies.google.com/technologies/ads fin­den Sie wei­tere Infor­ma­tio­nen zur Ver­wen­dung von Google Coo­kies in Anzei­gen und deren Wer­be­tech­no­lo­gien, Spei­cher­dauer, Anony­mi­sie­rung, Stand­ort­da­ten, Funk­ti­ons­weise und Ihre Rechte.
14.7. Fer­ner kön­nen wir den “Google Tag Mana­ger” ein­set­zen, um die Google Ana­lyse- und Mar­ke­ting-Dienste in unsere Web­site ein­zu­bin­den und zu ver­wal­ten.
14.8. Wei­tere Infor­ma­tio­nen zur Daten­nut­zung zu Mar­ke­ting­zwe­cken durch Google, erfah­ren Sie auf der Über­sichts­seite: https://policies.google.com/technologies/ads, die Daten­schutz­er­klä­rung von Google ist unter https://policies.google.com/privacy abruf­bar.
14.9. Wenn Sie der inter­es­sens­be­zo­ge­nen Wer­bung durch Google-Mar­ke­ting-Ser­vices wider­spre­chen möch­ten, kön­nen Sie die von Google gestell­ten Ein­stel­lungs- und Opt-Out-Mög­lich­kei­ten nut­zen: https://adssettings.google.com/authenticated.

15. Face­book-But­tons
15.1. Wir nut­zen auf Grund­lage unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen (d.h. Inter­esse an der Ana­lyse, Opti­mie­rung und wirt­schaft­li­chem Betrieb unse­res Online­an­ge­bo­tes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO) das soziale Netz­werk facebook.com, wel­ches von der Face­book Ire­land Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Har­bour, Dub­lin 2, Irland betrie­ben wird (“Face­book”). Soweit wir die Ein­wil­li­gung für die Nut­zung ein­ho­len, ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO Rechtsgrundlage.

15.2. Wenn ein Nut­zer auf einen Face­book-But­ton auf unse­rem Online­an­ge­bo­tes klickt und er in sei­nem Face­book-Account ein­ge­loggt ist, baut sein Gerät eine direkte Ver­bin­dung mit den Ser­vern von Face­book auf. Dabei kön­nen aus den ver­ar­bei­te­ten Daten Nut­zungs­pro­file der Nut­zer erstellt wer­den. Wir haben daher kei­nen Ein­fluss auf den Umfang der Daten, die Face­book auf­grund des Klicks erhebt und infor­mie­ren die Nut­zer daher ent­spre­chend unse­rem Kennt­nis­stand.
15.3. Durch den Klick erhält Face­book die Infor­ma­tion, dass ein Nut­zer die ent­spre­chende Seite des Online­an­ge­bo­tes auf­ge­ru­fen hat. Ist der Nut­zer bei Face­book ein­ge­loggt, kann Face­book den Besuch sei­nem Face­book-Konto zuord­nen. Wenn Nut­zer zum Bei­spiel den Face­book-Like But­ton betä­tigt oder einen Kom­men­tar abge­ben, wird die ent­spre­chende Infor­ma­tion von Ihrem Gerät direkt an Face­book über­mit­telt und dort gespei­chert. Falls ein Nut­zer kein Mit­glied von Face­book ist, besteht trotz­dem die Mög­lich­keit, dass Face­book seine IP-Adresse in Erfah­rung bringt und spei­chert. Laut Face­book wird in Deutsch­land nur eine anony­mi­sierte IP-Adresse gespei­chert.
15.4. Zweck und Umfang der Daten­er­he­bung und die wei­tere Ver­ar­bei­tung und Nut­zung der Daten durch Face­book sowie die dies­be­züg­li­chen Rechte und Ein­stel­lungs­mög­lich­kei­ten zum Schutz der Pri­vat­sphäre der Nut­zer, kön­nen diese den Daten­schutz­hin­wei­sen von Face­book ent­neh­men: https://www.facebook.com/about/privacy/.
15.5. Wenn ein Nut­zer Face­book­mit­glied ist und nicht möchte, dass Face­book über die­ses Online­an­ge­bot Daten über ihn sam­melt und mit sei­nen bei Face­book gespei­cher­ten Mit­glieds­da­ten ver­knüpft, muss er sich vor der Nut­zung unse­res Online­an­ge­bo­tes bei Face­book aus­log­gen und seine Coo­kies löschen. Wei­tere Ein­stel­lun­gen und Wider­sprü­che zur Nut­zung von Daten für Wer­be­zwe­cke, sind inner­halb der Face­book-Pro­fil­ein­stel­lun­gen mög­lich: https://www.facebook.com/settings?tab=ads oder über die US-ame­ri­ka­ni­sche Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/. Die Ein­stel­lun­gen erfol­gen platt­form­un­ab­hän­gig, d.h. sie wer­den für alle Geräte, wie Desk­top­com­pu­ter oder mobile Geräte übernommen.

16. Ein­bin­dung von Diens­ten und Inhal­ten Drit­ter
16.1. Wir set­zen inner­halb unse­res Online­an­ge­bo­tes auf Grund­lage unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen (d.h. Inter­esse an der Ana­lyse, Opti­mie­rung und wirt­schaft­li­chem Betrieb unse­res Online­an­ge­bo­tes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO) Inhalts- oder Ser­vice­an­ge­bote von Dritt­an­bie­tern ein, um deren Inhalte und Ser­vices, wie z.B. Videos oder Schrift­ar­ten ein­zu­bin­den (nach­fol­gend ein­heit­lich bezeich­net als “Inhalte”). Soweit wir die Ein­wil­li­gung für die Nut­zung ein­ho­len, ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO Rechts­grund­lage. Dies setzt immer vor­aus, dass die Dritt­an­bie­ter die­ser Inhalte, die IP-Adresse der Nut­zer wahr­neh­men, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Brow­ser sen­den könn­ten. Die IP-Adresse ist damit für die Dar­stel­lung die­ser Inhalte erfor­der­lich. Wir bemü­hen uns nur sol­che Inhalte zu ver­wen­den, deren jewei­lige Anbie­ter die IP-Adresse ledig­lich zur Aus­lie­fe­rung der Inhalte ver­wen­den. Dritt­an­bie­ter kön­nen fer­ner so genannte Pixel-Tags (unsicht­bare Gra­fi­ken, auch als “Web Bea­cons” bezeich­net) für sta­tis­ti­sche oder Mar­ke­ting­zwe­cke ver­wen­den. Durch die “Pixel-Tags” kön­nen Infor­ma­tio­nen, wie der Besu­cher­ver­kehr auf den Sei­ten die­ser Web­site aus­ge­wer­tet wer­den. Die pseud­ony­men Infor­ma­tio­nen kön­nen fer­ner in Coo­kies auf dem Gerät der Nut­zer gespei­chert wer­den und unter ande­rem tech­ni­sche Infor­ma­tio­nen zum Brow­ser und Betriebs­sys­tem, ver­wei­sende Web­sei­ten, Besuchs­zeit sowie wei­tere Anga­ben zur Nut­zung unse­res Online­an­ge­bo­tes ent­hal­ten, als auch mit sol­chen Infor­ma­tio­nen aus ande­ren Quel­len ver­bun­den wer­den kön­nen.
16.2. Die nach­fol­gende Dar­stel­lung bie­tet eine Über­sicht von Dritt­an­bie­tern sowie ihrer Inhalte, nebst Links zu deren Daten­schutz­er­klä­run­gen, wel­che wei­tere Hin­weise zur Ver­ar­bei­tung von Daten und, z.T. bereits hier genannt, Wider­spruchs­mög­lich­kei­ten (sog. Opt-Out) ent­hal­ten:
Google Maps
Land­kar­ten des Diens­tes „Google Maps“ des Dritt­an­bie­ters Google Ire­land Limi­ted (Regis­ternr.: 368047), Gor­don House, Bar­row Street, Dub­lin 4, Irland („Google“). Auf die­ser Web­seite nut­zen wir das Ange­bot von Google Maps. Dadurch kön­nen wir Ihnen inter­ak­tive Kar­ten direkt in der Web­site anzei­gen und ermög­li­chen Ihnen die kom­for­ta­ble Nut­zung der Kar­ten-Funk­tion. Rechts­grund­lage für die Nut­zung der Kar­ten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, dh die Ein­bin­dung erfolgt nur nach Ihrer Ein­wil­li­gung. Durch den Besuch auf der Web­site erhält Google die Infor­ma­tion, dass Sie die ent­spre­chende Unter­seite unse­rer Web­site auf­ge­ru­fen haben. Zudem wer­den die oben genann­ten grund­le­gen­den Daten wie IP-Adresse und Zeit­stem­pel über­mit­telt. Dies erfolgt unab­hän­gig davon, ob Google ein Nut­zer­konto bereit­stellt, über das Sie ein­ge­loggt sind, oder ob kein Nut­zer­konto besteht. Wenn Sie bei Google ein­ge­loggt sind, wer­den Ihre Daten direkt Ihrem Konto zuge­ord­net. Wenn Sie die Zuord­nung mit Ihrem Pro­fil bei Google nicht wün­schen, müs­sen Sie sich vor Akti­vie­rung des But­tons aus­log­gen. Google spei­chert Ihre Daten als Nut­zungs­pro­file und nutzt sie für Zwe­cke der Wer­bung, Markt­for­schung und/oder bedarfs­ge­rech­ten Gestal­tung sei­ner Web­site. Eine sol­che Aus­wer­tung erfolgt ins­be­son­dere (selbst für nicht ein­ge­loggte Nut­zer) zur Erbrin­gung von bedarfs­ge­rech­ter Wer­bung und um andere Nut­zer des sozia­len Netz­werks über Ihre Akti­vi­tä­ten auf unse­rer Web­site zu infor­mie­ren. Ihnen steht ein Wider­spruchs­recht zu gegen die Bil­dung die­ser Nut­zer­pro­file, wobei Sie sich zur Aus­übung des­sen an Google rich­ten müs­sen. Die erho­be­nen Infor­ma­tio­nen wer­den auf Ser­vern von Google, auch in den USA, gespei­chert. Für diese Fälle hat sich der Anbie­ter nach eige­nen Anga­ben einen Maß­stab auf­er­legt, der dem frü­he­ren EU-US Pri­vacy Shield ent­spricht und hat zuge­sagt, bei der inter­na­tio­na­len Daten­über­mitt­lung anwend­bare Daten­schutz­ge­setze ein­zu­hal­ten. Wir haben zudem sog. Stan­dard­da­ten­schutz­klau­seln mit Google ver­ein­bart, deren Zweck die Ein­hal­tung eines ange­mes­se­nen Daten­schutz­ni­veaus im Dritt­land ist.
Wei­tere Infor­ma­tio­nen zu Zweck und Umfang der Daten­er­he­bung und ihrer Ver­ar­bei­tung durch den Plug-in-Anbie­ter erhal­ten Sie in den Daten­schutz­er­klä­run­gen des Anbie­ters. Dort erhal­ten Sie auch wei­tere Infor­ma­tio­nen zu Ihren dies­be­züg­li­chen Rech­ten und Ein­stel­lungs­mög­lich­kei­ten zum Schutze Ihrer Pri­vat­sphäre. Daten­schutz­er­klä­rung von Google dazu: https://policies.google.com/privacy.
You­Tube
Videos der Platt­form “You­Tube” des Dritt­an­bie­ters Google Ire­land Limi­ted (Regis­ternr.: 368047), Gor­don House, Bar­row Street, Dub­lin 4, Irland („Google“).
(1) Wir haben You­Tube-Videos in unser Online-Ange­bot ein­ge­bun­den, die auf YouTube.com gespei­chert sind und von unse­rer Web­site aus direkt abspiel­bar sind. Diese sind alle im „erwei­ter­ten Daten­schutz-Modus“ ein­ge­bun­den, dh dass keine Daten über Sie als Nut­zer an You­Tube über­tra­gen wer­den, wenn Sie die Videos nicht abspie­len. Erst wenn Sie die Videos abspie­len, wer­den die in Abs. 2 genann­ten Daten über­tra­gen. Auf diese Daten­über­tra­gung haben wir kei­nen Ein­fluss. Rechts­grund­lage für die Anzeige der Videos ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, dh die Ein­bin­dung erfolgt nur nach Ihrer Ein­wil­li­gung.
(2) Durch den Besuch auf der Web­site erhält You­Tube die Infor­ma­tion, dass Sie die ent­spre­chende Unter­seite unse­rer Web­site auf­ge­ru­fen haben. Zudem wer­den die oben genann­ten grund­le­gen­den Daten wie IP-Adresse und Zeit­stem­pel über­mit­telt. Dies erfolgt unab­hän­gig davon, ob You­Tube ein Nut­zer­konto bereit­stellt, über das Sie ein­ge­loggt sind, oder ob kein Nut­zer­konto besteht. Wenn Sie bei Google ein­ge­loggt sind, wer­den Ihre Daten direkt Ihrem Konto zuge­ord­net. Wenn Sie die Zuord­nung mit Ihrem Pro­fil bei You­Tube nicht wün­schen, müs­sen Sie sich vor Akti­vie­rung des But­tons aus­log­gen. You­Tube spei­chert Ihre Daten als Nut­zungs­pro­file und nutzt sie für Zwe­cke der Wer­bung, Markt­for­schung und/oder bedarfs­ge­rech­ten Gestal­tung sei­ner Web­site. Eine sol­che Aus­wer­tung erfolgt ins­be­son­dere (selbst für nicht ein­ge­loggte Nut­zer) zur Erbrin­gung von bedarfs­ge­rech­ter Wer­bung und um andere Nut­zer des sozia­len Netz­werks über Ihre Akti­vi­tä­ten auf unse­rer Web­site zu infor­mie­ren. Ihnen steht ein Wider­spruchs­recht gegen die Bil­dung die­ser Nut­zer­pro­file zu, wobei Sie sich zur Aus­übung des­sen an You­Tube rich­ten müs­sen.
(3) Die erho­be­nen Infor­ma­tio­nen wer­den auf Ser­vern von Google, auch in den USA, gespei­chert. Für diese Fälle hat sich der Anbie­ter nach eige­nen Anga­ben einen Maß­stab auf­er­legt, der dem frü­he­ren EU-US Pri­vacy Shield ent­spricht und hat zuge­sagt, bei der inter­na­tio­na­len Daten­über­mitt­lung anwend­bare Daten­schutz­ge­setze ein­zu­hal­ten. Wir haben zudem sog. Stan­dard­da­ten­schutz­klau­seln mit Google ver­ein­bart, deren Zweck die Ein­hal­tung eines ange­mes­se­nen Daten­schutz­ni­veaus im Dritt­land ist.
(4) Wei­tere Infor­ma­tio­nen zu Zweck und Umfang der Daten­er­he­bung und ihrer Ver­ar­bei­tung durch You­Tube erhal­ten Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung. Dort erhal­ten Sie auch wei­tere Infor­ma­tio­nen zu Ihren Rech­ten und Ein­stel­lungs­mög­lich­kei­ten zum Schutze Ihrer Pri­vat­sphäre: Daten­schutz­er­klä­rung: https://policies.google.com/privacy.
Insta­gram
Inner­halb unse­res Online­an­ge­bo­tes sind Links zum Dienst Insta­gram ein­ge­bun­den. Insta­gram wird ange­bo­ten von: Insta­gram Inc., 1601 Wil­low Road, Menlo Park, CA, 94025, USA. Wenn Sie in Ihrem Insta­gram – Account ein­ge­loggt sind, kön­nen Sie durch Ankli­cken des Insta­gram – But­tons die Inhalte unse­rer Sei­ten mit Ihrem Insta­gram – Pro­fil ver­lin­ken bzw. dort tei­len. Dadurch kann Insta­gram den Besuch unse­rer Sei­ten Ihrem Benut­zer­konto zuord­nen. Wir wei­sen dar­auf hin, dass wir als Anbie­ter der Sei­ten keine Kennt­nis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nut­zung durch Insta­gram erhal­ten. Daten­schutz­er­klä­rung: http://instagram.com/about/legal/privacy/.
Lin­ke­dIn
Inner­halb unse­res Online­an­ge­bo­tes nut­zen wir Links zum Netz­werk Lin­ke­dIn (Lin­ke­dIn Cor­po­ra­tion, 2029 Stier­lin Court, Moun­tain View, CA 94043, USA). Wenn Sie in Ihrem Lin­ke­dIn – Account ein­ge­loggt sind, kön­nen Sie durch Ankli­cken des Lin­ke­din – But­tons die Inhalte unse­rer Sei­ten in Ihrem Lin­ke­din-Account tei­len. Lin­ke­dIn wird dar­über infor­miert, dass Sie unsere Inter­net­sei­ten mit Ihrer IP-Adresse besucht haben. Wenn Sie bei Lin­ke­dIn regis­triert sind, ist es Lin­ke­dIn mög­lich, Ihrer Inter­ak­tion mit unse­rem Online­an­ge­bot Ihrem Benut­zer­konto zuzu­ord­nen. Daten­schutz­er­klä­rung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy, Opt-Out: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.
Twit­ter
Inner­halb unse­res Online­an­ge­bo­tes haben wir Links zum Dienst Twit­ter ein­ge­bun­den (nach­fol­gend bezeich­net als „Twit­ter“). Twit­ter ist ein Ange­bot der Twit­ter Inc., 1355 Mar­ket Street, Suite 900, San Fran­cisco, CA 94103, USA. Wenn Sie in Ihrem Twit­ter– Account ein­ge­loggt sind, kön­nen Sie durch Ankli­cken des Twit­ter – But­tons die Inhalte unse­rer Sei­ten mit Ihrem Twit­ter – Pro­fil ver­lin­ken bzw. dort tei­len. Wir nut­zen dabei fol­gende Twit­ter-Funk­tio­nen: Dar­stel­lung unse­rer Bei­träge inner­halb von Twit­ter inner­halb unse­res dor­ti­gen Online­an­ge­bo­tes, die Ver­knüp­fung zu unse­rem Pro­fil bei Twit­ter sowie die Mög­lich­keit mit den Bei­trä­gen und den Funk­tio­nen von Twit­ter zu inter­agie­ren. Daten­schutz­er­klä­rung: https://twitter.com/de/privacy, Opt-Out:
https://twitter.com/personalization.
XING
Wir nut­zen Links zum Netz­werk XING. Anbie­ter ist die XING AG, Damm­tor­straße 29–32, 20354 Ham­burg, Deutsch­land. Bei jedem Klick auf den Xing-But­ton auf einer unse­rer Sei­ten, wird eine Ver­bin­dung zu Ser­vern von Xing her­ge­stellt, wenn Sie in Ihrem XING-Account ein­ge­loggt sind. Eine Spei­che­rung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten erfolgt dabei nach unse­rer Kennt­nis nicht. Ins­be­son­dere wer­den keine IP-Adres­sen gespei­chert oder das Nut­zungs­ver­hal­ten aus­ge­wer­tet. Daten­schutz­er­klä­rung: https://www.xing.com/app/share?op=data_protection.

17. Rechte der betrof­fe­nen Per­son
Wer­den per­so­nen­be­zo­gene Daten von Ihnen ver­ar­bei­tet, sind Sie Betrof­fe­ner i.S.d. DSGVO und es ste­hen Ihnen fol­gende Rechte gegen­über dem Ver­ant­wort­li­chen zu:
17.1. Aus­kunfts­recht
Sie kön­nen von dem Ver­ant­wort­li­chen eine Bestä­ti­gung dar­über ver­lan­gen, ob per­so­nen­be­zo­gene Daten, die Sie betref­fen, von uns ver­ar­bei­tet wer­den. Liegt eine sol­che Ver­ar­bei­tung vor, kön­nen Sie von dem Ver­ant­wort­li­chen über fol­gende Infor­ma­tio­nen Aus­kunft ver­lan­gen:
die Zwe­cke, zu denen die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­ar­bei­tet wer­den;
die Kate­go­rien von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, wel­che ver­ar­bei­tet wer­den;
die Emp­fän­ger bzw. die Kate­go­rien von Emp­fän­gern, gegen­über denen die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten offen­ge­legt wur­den oder noch offen­ge­legt wer­den;
die geplante Dauer der Spei­che­rung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten oder, falls kon­krete Anga­ben hierzu nicht mög­lich sind, Kri­te­rien für die Fest­le­gung der Spei­cher­dauer;
Ihnen steht das Recht zu, Aus­kunft dar­über zu ver­lan­gen, ob die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten in ein Dritt­land oder an eine inter­na­tio­nale Orga­ni­sa­tion über­mit­telt wer­den. In die­sem Zusam­men­hang kön­nen Sie ver­lan­gen, über die geeig­ne­ten Garan­tien gem. Art. 46 DSGVO im Zusam­men­hang mit der Über­mitt­lung unter­rich­tet zu wer­den.
17.2. Recht auf Berich­ti­gung
Sie haben ein Recht auf Berich­ti­gung und/oder Ver­voll­stän­di­gung gegen­über dem Ver­ant­wort­li­chen, sofern die ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die Sie betref­fen, unrich­tig oder unvoll­stän­dig sind. Der Ver­ant­wort­li­che hat die Berich­ti­gung unver­züg­lich vor­zu­neh­men.
17.3. Recht auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung
Unter den fol­gen­den Vor­aus­set­zun­gen kön­nen Sie die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­lan­gen:
wenn Sie die Rich­tig­keit der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen für eine Dauer bestrei­ten, die es dem Ver­ant­wort­li­chen ermög­licht, die Rich­tig­keit der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu über­prü­fen;
die Ver­ar­bei­tung unrecht­mä­ßig ist und Sie die Löschung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ableh­nen und statt­des­sen die Ein­schrän­kung der Nut­zung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­lan­gen;
der Ver­ant­wort­li­che die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten für die Zwe­cke der Ver­ar­bei­tung nicht län­ger benö­tigt, Sie diese jedoch zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen benö­ti­gen, oder
wenn Sie Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO ein­ge­legt haben und noch nicht fest­steht, ob die berech­tig­ten Gründe des Ver­ant­wort­li­chen gegen­über Ihren Grün­den über­wie­gen.
Wurde die Ver­ar­bei­tung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ein­ge­schränkt, dür­fen diese Daten – von ihrer Spei­che­rung abge­se­hen – nur mit Ihrer Ein­wil­li­gung oder zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen oder zum Schutz der Rechte einer ande­ren natür­li­chen oder juris­ti­schen Per­son oder aus Grün­den eines wich­ti­gen öffent­li­chen Inter­es­ses der Union oder eines Mit­glied­staats ver­ar­bei­tet wer­den. Wurde die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung nach den o.g. Vor­aus­set­zun­gen ein­ge­schränkt, wer­den Sie von dem Ver­ant­wort­li­chen unter­rich­tet bevor die Ein­schrän­kung auf­ge­ho­ben wird.
17.4. Recht auf Löschung
17.4.1. Sie kön­nen von dem Ver­ant­wort­li­chen ver­lan­gen, dass die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten unver­züg­lich gelöscht wer­den, und der Ver­ant­wort­li­che ist ver­pflich­tet, diese Daten unver­züg­lich zu löschen, sofern einer der fol­gen­den Gründe zutrifft:
Die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten sind für die Zwe­cke, für die sie erho­ben oder auf sons­tige Weise ver­ar­bei­tet wur­den, nicht mehr not­wen­dig.
Sie wider­ru­fen Ihre Ein­wil­li­gung, auf die sich die Ver­ar­bei­tung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) oder Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO stützte, und es fehlt an einer ander­wei­ti­gen Rechts­grund­lage für die Ver­ar­bei­tung.
Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung ein und es lie­gen keine vor­ran­gi­gen berech­tig­ten Gründe für die Ver­ar­bei­tung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung ein.
Die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wur­den unrecht­mä­ßig ver­ar­bei­tet.
Die Löschung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ist zur Erfül­lung einer recht­li­chen Ver­pflich­tung nach dem Uni­ons­recht oder dem Recht der Mit­glied­staa­ten erfor­der­lich, dem der Ver­ant­wort­li­che unter­liegt.
Die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wur­den in Bezug auf ange­bo­tene Dienste der Infor­ma­ti­ons­ge­sell­schaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erho­ben.
17.4.2. Hat der Ver­ant­wort­li­che die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten öffent­lich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung ver­pflich­tet, so trifft er unter Berück­sich­ti­gung der ver­füg­ba­ren Tech­no­lo­gie und der Imple­men­tie­rungs­kos­ten ange­mes­sene Maß­nah­men, auch tech­ni­scher Art, um für die Daten­ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che, die die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­ar­bei­ten, dar­über zu infor­mie­ren, dass Sie als betrof­fene Per­son von ihnen die Löschung aller Links zu die­sen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten oder von Kopien oder Repli­ka­tio­nen die­ser per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­langt haben.
17.4.3. Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Ver­ar­bei­tung erfor­der­lich ist
zur Aus­übung des Rechts auf freie Mei­nungs­äu­ße­rung und Infor­ma­tion;
zur Erfül­lung einer recht­li­chen Ver­pflich­tung, die die Ver­ar­bei­tung nach dem Recht der Union oder der Mit­glied­staa­ten, dem der Ver­ant­wort­li­che unter­liegt, erfor­dert, oder zur Wahr­neh­mung einer Auf­gabe, die im öffent­li­chen Inter­esse liegt oder in Aus­übung öffent­li­cher Gewalt erfolgt, die dem Ver­ant­wort­li­chen über­tra­gen wurde;
aus Grün­den des öffent­li­chen Inter­es­ses im Bereich der öffent­li­chen Gesund­heit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
für im öffent­li­chen Inter­esse lie­gende Archiv­zwe­cke, wis­sen­schaft­li­che oder his­to­ri­sche For­schungs­zwe­cke oder für sta­tis­ti­sche Zwe­cke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht vor­aus­sicht­lich die Ver­wirk­li­chung der Ziele die­ser Ver­ar­bei­tung unmög­lich macht oder ernst­haft beein­träch­tigt, oder
zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen.
17.5. Recht auf Unter­rich­tung
Haben Sie das Recht auf Berich­ti­gung, Löschung oder Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung gegen­über dem Ver­ant­wort­li­chen gel­tend gemacht, ist die­ser ver­pflich­tet, allen Emp­fän­gern, denen die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten offen­ge­legt wur­den, diese Berich­ti­gung oder Löschung der Daten oder Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung mit­zu­tei­len, es sei denn, dies erweist sich als unmög­lich oder ist mit einem unver­hält­nis­mä­ßi­gen Auf­wand ver­bun­den. Ihnen steht gegen­über dem Ver­ant­wort­li­chen das Recht zu, über diese Emp­fän­ger unter­rich­tet zu wer­den.
17.6. Recht auf Daten­über­trag­bar­keit
Sie haben das Recht, die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die Sie dem Ver­ant­wort­li­chen bereit­ge­stellt haben, in einem struk­tu­rier­ten, gän­gi­gen und maschi­nen­les­ba­ren For­mat zu erhal­ten. Außer­dem haben Sie das Recht diese Daten einem ande­ren Ver­ant­wort­li­chen ohne Behin­de­rung durch den Ver­ant­wort­li­chen, dem die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten bereit­ge­stellt wur­den, zu über­mit­teln, sofern die Ver­ar­bei­tung auf einer Ein­wil­li­gung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Ver­trag gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO beruht und
die Ver­ar­bei­tung mit­hilfe auto­ma­ti­sier­ter Ver­fah­ren erfolgt.
In Aus­übung die­ses Rechts haben Sie fer­ner das Recht, zu erwir­ken, dass die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten direkt von einem Ver­ant­wort­li­chen einem ande­ren Ver­ant­wort­li­chen über­mit­telt wer­den, soweit dies tech­nisch mach­bar ist. Frei­hei­ten und Rechte ande­rer Per­so­nen dür­fen hier­durch nicht beein­träch­tigt wer­den. Das Recht auf Daten­über­trag­bar­keit gilt nicht für eine Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, die für die Wahr­neh­mung einer Auf­gabe erfor­der­lich ist, die im öffent­li­chen Inter­esse liegt oder in Aus­übung öffent­li­cher Gewalt erfolgt, die dem Ver­ant­wort­li­chen über­tra­gen wurde.
17.7. Recht auf Wider­spruch oder Wider­ruf gegen die Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten
Falls Sie eine Ein­wil­li­gung zur Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO) erteilt haben, kön­nen Sie diese jeder­zeit gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO wider­ru­fen. Ein sol­cher Wider­ruf beein­flusst die Zuläs­sig­keit der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, nach­dem Sie ihn gegen­über uns aus­ge­spro­chen haben.
Soweit wir die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten auf die Inter­es­sen­ab­wä­gung stüt­zen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO), kön­nen Sie Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung ein­le­gen. Dies ist der Fall, wenn die Ver­ar­bei­tung ins­be­son­dere nicht zur Erfül­lung eines Ver­trags mit Ihnen erfor­der­lich ist, was von uns jeweils bei der nach­fol­gen­den Beschrei­bung der Funk­tio­nen dar­ge­stellt wird. Bei Aus­übung eines sol­chen Wider­spruchs bit­ten wir um Dar­le­gung der Gründe, wes­halb wir Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht wie von uns durch­ge­führt ver­ar­bei­ten soll­ten. Im Falle Ihres begrün­de­ten Wider­spruchs prü­fen wir die Sach­lage und wer­den ent­we­der die Daten­ver­ar­bei­tung ein­stel­len bzw. anpas­sen oder Ihnen unsere zwin­gen­den schutz­wür­di­gen Gründe auf­zei­gen, auf­grund derer wir die Ver­ar­bei­tung fort­füh­ren.
Selbst­ver­ständ­lich kön­nen Sie der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten für Zwe­cke der Wer­bung und Daten­ana­lyse jeder­zeit wider­spre­chen. Ihre im Zusam­men­hang mit dem Ver­kauf der Dienst­leis­tun­gen ange­ge­bene elek­tro­ni­sche Post­adresse kön­nen wir zur Direkt­wer­bung für eigene ähn­li­che Waren und Dienst­leis­tun­gen ver­wen­den. Sie kön­nen die­ser Ver­wen­dung jeder­zeit wider­spre­chen kann, ohne dass hier­für andere als die Über­mitt­lungs­kos­ten nach den Basis­ta­ri­fen ent­ste­hen. Über Ihren Wer­be­wi­der­spruch kön­nen Sie uns unter den obi­gen Kon­takt­da­ten infor­mie­ren.
17.8. Recht auf Beschwerde bei einer Auf­sichts­be­hörde
Unbe­scha­det eines ander­wei­ti­gen ver­wal­tungs­recht­li­chen oder gericht­li­chen Rechts­be­helfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Auf­sichts­be­hörde, ins­be­son­dere in dem Mit­glied­staat ihres Auf­ent­halts­orts, ihres Arbeits­plat­zes oder des Orts des mut­maß­li­chen Ver­sto­ßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Ver­ar­bei­tung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten gegen die DSGVO ver­stößt. Die Auf­sichts­be­hörde, bei der die Beschwerde ein­ge­reicht wurde, unter­rich­tet den Beschwer­de­füh­rer über den Stand und die Ergeb­nisse der Beschwerde ein­schließ­lich der Mög­lich­keit eines gericht­li­chen Rechts­be­helfs nach Art. 78 DSGVO.

18. Sicher­heits­maß­nah­men
18.1. Wir tref­fen nach Maß­gabe des Art. 32 DSGVO unter Berück­sich­ti­gung des Stands der Tech­nik, der Imple­men­tie­rungs­kos­ten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwe­cke der Ver­ar­bei­tung sowie der unter­schied­li­chen Ein­tritts­wahr­schein­lich­keit und Schwere des Risi­kos für die Rechte und Frei­hei­ten natür­li­cher Per­so­nen, geeig­nete tech­ni­sche und orga­ni­sa­to­ri­sche Maß­nah­men, um ein dem Risiko ange­mes­se­nes Schutz­ni­veau zu gewähr­leis­ten; Zu den Maß­nah­men gehö­ren ins­be­son­dere die Siche­rung der Ver­trau­lich­keit, Inte­gri­tät und Ver­füg­bar­keit von Daten durch Kon­trolle des phy­si­schen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betref­fen­den Zugriffs, der Ein­gabe, Wei­ter­gabe, der Siche­rung der Ver­füg­bar­keit und ihrer Tren­nung. Des Wei­te­ren haben wir Ver­fah­ren ein­ge­rich­tet, die eine Wahr­neh­mung von Betrof­fe­nen­rech­ten, Löschung von Daten und Reak­tion auf Gefähr­dung der Daten gewähr­lei­sen. Fer­ner berück­sich­ti­gen wir den Schutz per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten bereits bei der Ent­wick­lung, bzw. Aus­wahl von Hard­ware, Soft­ware sowie Ver­fah­ren, ent­spre­chend dem Prin­zip des Daten­schut­zes durch Tech­nik­ge­stal­tung und durch daten­schutz­freund­li­che Vor­ein­stel­lun­gen berück­sich­tigt (Art. 25 DSGVO).
18.2. Zu den Sicher­heits­maß­nah­men gehört ins­be­son­dere die ver­schlüs­selte Über­tra­gung von Daten zwi­schen Ihrem Brow­ser und unse­rem Server.

19. Ände­run­gen und Aktua­li­sie­run­gen der Daten­schutz­er­klä­rung
Wir bit­ten Sie sich regel­mä­ßig über den Inhalt unse­rer Daten­schutz­er­klä­rung zu infor­mie­ren. Wir pas­sen die Daten­schutz­er­klä­rung an, sobald die Ände­run­gen der von uns durch­ge­führ­ten Daten­ver­ar­bei­tun­gen dies erfor­der­lich machen. Wir infor­mie­ren Sie, sobald durch die Ände­run­gen eine Mit­wir­kungs­hand­lung Ihrer­seits (z.B. Ein­wil­li­gung) oder eine sons­tige indi­vi­du­elle Benach­rich­ti­gung erfor­der­lich wird.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner