Für Schu­len und Kindergärten

© foto­lia/Adobe Stock
© Oksana Kuzmina/Adobe Stock

„Gemein­sam stark für die Zukunft – Gesund­heit, Ent­wick­lung und Unter­stüt­zung für Kin­der, Lehr­kräfte und Eltern. Kin­der sind unsere Zukunft.“

Schaf­fen Sie eine starke, gesunde Lern­um­ge­bung – die rich­tige Unter­stüt­zung für Kin­der, Eltern und Lehr­kräfte ist der Schlüs­sel zum Erfolg!

Ideal für Groß und Klein:

Die Gale­rie zeigt als Bei­spiel einen 4 Jäh­ri­gen Kli­en­ten Luka. Er lernt zu ent­span­nen, sich zu kon­zen­trie­ren, zur Ruhe zu kom­men und rich­tig zu atmen. Mitt­ler­weile kann er es aktiv im All­tag anwen­den. Das ist ein wich­ti­ger Bestand­teil der regel­mä­ßi­gen Trai­nings: Anwend­bar­keit im All­tag, Impuls­kon­trolle und Konzentration.

Atem­übun­gen, Bewe­gungs­spiele, Kon­zen­tra­ti­ons­spiele, Acht­sam­keits­übun­gen, Wahr­neh­mungs­übun­gen, unter­schied­li­che Ent­span­nungs­tech­ni­ken, Fin­ger­spiele als Kon­zen­tra­ti­ons­för­de­rung und Fokus­ver­la­ge­rung zur Impuls­kon­trolle (z.B. bei Wut)

Nach­hal­tige Bil­dungs­ein­rich­tun­gen, wie Schu­len und Kin­der­gär­ten, gehen schon lange über das reine Ler­nen hin­aus. Sie küm­mern sich nicht nur um den Wis­sens­er­werb, son­dern auch um das Wohl­be­fin­den und die Gesund­heit der Kin­der. Diese früh­zei­tige Unter­stüt­zung ist ent­schei­dend für eine gesunde Ent­wick­lung und bil­det die Grund­lage für lang­fris­ti­gen Erfolg im Leben.

Alle Bild­rechte sind © Oxana Schau (Geneh­mi­gung der Eltern ist Voraussetzung)

Kin­der-Yoga macht ein­fach Spaß!
Kin­der-Yoga-Übung “der kleine Frosch”
Spie­le­risch Kon­zen­tra­tion erlernen!
Auto­gene Ent­span­nung. Kein zap­peln. Völ­lige Ruhe!
Acht­sam­keits­übung “Wärme spüren”
Atmen ler­nen
Die Klang­schale aus­pro­bie­ren macht Spaß
Acht­sam­keits­übung “Anspan­nung spüren”
Yoga­übung “der Storch”
Yoga­übung “das Dreieck”
Yoga­übung “das Windrad”
Atmen ler­nen
Ent­span­nung geht auch im Sitzen
Die Kunst, der Geschichte zu fol­gen ohne einzuschlafen.
Kon­zen­tra­tion üben mit Memory
Kon­zen­tra­tion üben mit Far­ben nach bestimm­ten Mus­ter anordnen
Bauch­at­mung üben

Wich­tig ist, dass nicht nur die Kin­der, son­dern auch die Eltern aktiv ein­ge­bun­den wer­den. Eltern spie­len eine zen­trale Rolle in der För­de­rung der kör­per­li­chen und geis­ti­gen Gesund­heit ihrer Kin­der. Schu­len und Kin­der­gär­ten arbei­ten daher am bes­ten gemein­sam mit den Eltern mit Hilfe von Prä­ven­ti­ons­maß­nah­men und unter­stüt­zen sie dabei, das Wohl der Kin­der zu stär­ken und die Fami­lien bei der gesun­den Ent­wick­lung zu beglei­ten. Stress­be­wäl­ti­gung und Prä­ven­tion, Hand in Hand. Zusam­men zum Ziel!

Die För­de­rung von gesun­den Gewohn­hei­ten, Stress­be­wäl­ti­gung und sozia­ler Kom­pe­tenz trägt nicht nur zur indi­vi­du­el­len Ent­wick­lung der Kin­der bei, son­dern stärkt auch die Eltern-Kind-Bezie­hung. Wenn Bil­dungs­ein­rich­tun­gen und Eltern zusam­men­ar­bei­ten, kön­nen sie eine starke Basis für eine nach­hal­tige Zukunft schaf­fen – für die Kin­der und für die Gesellschaft.

Ein gesun­der Weg, der sich schon kurz­fris­tig lohnt und extrem Nach­hal­tig ist!


Auto­gene Ent­span­nung mit Traumreise

Durch eine geführte Traum­reise führt es zu tie­fen men­ta­len und kör­per­li­chen Ruhe. Diese Form der Ent­span­nung kon­zen­triert sich stär­ker auf die men­tale Aus­ge­gli­chen­heit. Kin­der ler­nen, durch ein­fa­che Selbst­sug­ges­tio­nen ein Gefühl der Ruhe und Kon­trolle zu ent­wi­ckeln, indem Sie der Geschichte fol­gen, die Raum für die Fan­ta­sie bie­tet. Was beson­ders für Kin­der mit Kon­zen­tra­ti­ons­pro­ble­men, ADHS und inne­rer Unruhe von Vor­teil ist. Diese Methode för­dert die emo­tio­nale Balance, Kon­zen­tra­ti­ons­fä­hig­keit und Selbst­re­gu­la­tion. Sanft und nachhaltig.



PME/PMR — pro­gres­sive Muskelentspannung

Durch gezielte An- und Ent­span­nung der Mus­keln führt die pro­gres­sive Mus­kel­ent­span­nung (PME) zu einer tie­fen kör­per­li­chen Ent­span­nung, die auch den Geist beru­higt. Diese Methode hilft Kin­dern, ihre Kör­per­wahr­neh­mung zu schär­fen und gezielt Span­nun­gen abzu­bauen. So kann eine bes­sere Selbst­wahr­neh­mung ent­wi­ckelt wer­den. Dar­über hin­aus för­dert PMR die Kör­per­kon­trolle, Stress­be­wäl­ti­gung und Ruhe und unter­stützt die Kin­der dabei, zu ler­nen sich in her­aus­for­dern­den Situa­tio­nen bes­ser zu fokus­sie­ren und ihre Emo­tio­nen zu regulieren.



Ent­span­nungs­trai­ning

Kin­der sind einer Viel­zahl an Her­aus­for­de­run­gen aus­ge­setzt. Fak­to­ren wie Lern­schwie­rig­kei­ten, Emo­tio­nale Pro­bleme und Ver­hal­tens­auf­fäl­lig­kei­ten, Kon­zen­tra­ti­ons- und Moti­va­ti­ons­pro­bleme, sowie man­gelnde Sozi­al­kom­pe­tenz, oder gesund­heit­li­che und trau­ma­ti­sche Erfah­run­gen, sowie Kul­tur­un­ter­schiede. Die Kom­bi­na­tion aus Achtsamkeits‑, Wahr­neh­mungs- und Atem­übun­gen sowie auto­ge­ner Ent­span­nung mit Traum­reise, bie­tet ein brei­tes Spek­trum der Ent­span­nung und Übun­gen, die die Kon­zen­tra­tion stei­gern und Anspan­nun­gen spie­le­risch lösen.


Resi­li­enz Training

In einer Welt vol­ler Ver­än­de­run­gen und Her­aus­for­de­run­gen ist Resi­li­enz der Schlüs­sel zu einem gelas­se­nen und erfolg­rei­chen Umgang mit Stress und Belas­tun­gen – für Kin­der und Lehr­kräfte glei­cher­ma­ßen. Ein Resi­li­en­z­trai­ning ver­mit­telt Kin­dern, wie sie mit ihren Emo­tio­nen umge­hen, Kon­flikte lösen und Rück­schläge über­win­den kön­nen. Dadurch wer­den nicht nur ihr Selbst­ver­trauen und ihre Kon­zen­tra­tion gestärkt, son­dern auch ihre schu­li­schen Leis­tun­gen nach­hal­tig verbessert.

Für Lehr­kräfte bie­tet das Training Stra­te­gien, um Stress abzu­bauen, ihr inne­res Gleich­ge­wicht zu fin­den und mit her­aus­for­dern­den Situa­tio­nen pro­fes­sio­nell umzu­ge­hen. Gemein­sam ent­steht so ein Umfeld, in dem Ler­nen und Leh­ren mit Freude, Stärke und Gelassenheit



Anti-Stress-Bera­tung

Lehr­kräfte und Eltern, sowie Kin­der ste­hen täg­lich vor einer Viel­zahl von Her­aus­for­de­run­gen: der Balance zwi­schen Beruf, Schule, Fami­lie und per­sön­li­chen Bedürf­nis­sen. Eine Anti-Stress- oder auch als prä­ven­tive Burn­out-Bera­tung bekannt, kann hier wert­volle Unter­stüt­zung bie­ten. In einem Info­abend und Ein­zel­stun­den erfah­ren und ler­nen Sie, wie Sie Stress­fak­to­ren erken­nen, Gren­zen zu set­zen und Stra­te­gien zu ent­wi­ckeln, um die täg­li­che Belas­tung bes­ser zu gestalten.

Das Ange­bot rich­tet sich an Lehr­kräfte und Eltern mit Kin­dern in Schu­len und Kin­der­gär­ten. Um Wege zu fin­den, beruf­li­che und schu­li­sche Anfor­de­run­gen mit den Bedürf­nis­sen der Fami­lie in Ein­klang zu brin­gen und lang­fris­tig dem Risiko eines Burn­outs entgegenzuwirken.



Men­to­ring / Beratung

Erfolg­reich ins Berufs­le­ben star­ten. Der Über­gang von der Schule in die Aus­bil­dung ist eine auf­re­gende, aber auch her­aus­for­dernde Zeit. Beson­ders Vor­stel­lungs­ge­sprä­che kön­nen stres­sig und unklar erschei­nen. Hier komme ich ins Spiel: Mit über 22 Jah­ren Erfah­rung als Per­so­nal­ver­ant­wort­li­che unter­stütze ich Jugend­li­che dabei, sich opti­mal auf das Gespräch vor­zu­be­rei­ten. Was macht ein gutes Vor­stel­lungs­ge­spräch aus? Wie wich­tig sind Mimik, Kör­per­spra­che und die rich­tige Klei­dung? Ich helfe dabei, diese oft kniff­li­gen Fra­gen zu klä­ren und gebe wert­volle Tipps aus dem rea­len All­tag, wie man authen­tisch und selbst­be­wusst die Situa­tion meis­tert. Gemein­sam arbei­ten wir an dem Lebens­lauf, dem Anschrei­ben und der Selbst­prä­sen­ta­tion, damit die beste Seite gezeigt wer­den kann.

Lehr­kräfte pro­fi­tie­ren von einem ent­spann­te­ren Arbeits­um­feld und gestärk­ter Empa­thie, wäh­rend die Übun­gen auch die Zusam­men­ar­beit im Team för­dern. Diese Pro­gramme kön­nen eben­falls als Eltern-Kind-Kurse ange­bo­ten wer­den, um das gemein­same Wohl­be­fin­den zu stär­ken und die Bin­dung zu för­dern. So schaf­fen Sie eine gesunde, unter­stüt­zende Umge­bung für alle Beteiligten.

Seit 2001 biete ich meine Exper­tise im Bereich der Human Resour­ces an. Als Bera­ter und Media­tor in Kri­sen­ge­sprä­chen und somit als Schwer­punkt der zwi­schen­mensch­li­chen Bezie­hun­gen, Diver­si­tät und Inklu­sion und dem Spa­gat zwi­schen Berufs- und Pri­vat­le­ben der Beschäf­tig­ten und der damit ver­bun­de­nen Her­aus­for­de­run­gen, Arbeit, Kin­der und Beruf unter ein Dach zu brin­gen. Ich ver­binde die­ses Fach­wis­sen nun seit 2022 frei­be­ruf­lich im Bereich der Anti-Stress-Bera­tung mit dem Fokus auf die men­tale Gesund­heit, Selbst­or­ga­ni­sa­tion und Ablauf­op­ti­mie­rung und berate und unter­stütze Pri­vat- und Geschäfts­kun­den bei der Bewäl­ti­gung belas­ten­der Situa­tio­nen, beim Umgang mit schwie­ri­gen Men­schen und einer schwie­ri­gen fami­liä­ren Umgebung.

Men­tale Gesund­heit am Arbeits­platz und Arbeits­lo­sig­keit ist längst ein zen­tra­les Grund­satz­thema gewor­den. Es hat mas­sive Aus­wir­kun­gen auf das Pri­vat­le­ben und somit auch auf die eige­nen Kin­der, die zwangs­läu­fig in die­ser Umge­bung auf­wach­sen. Abge­se­hen von den Unter­schie­den der sozia­len Kom­pe­tenz­fä­hig­keit, haben sozial schwa­che Fami­lien deut­lich grö­ßere Pro­bleme mit Stress umzu­ge­hen und ent­spre­chende Maß­nah­men zu ergrei­fen. Um so wich­ti­ger ist die Unter­stüt­zung von außen. 

Han­deln Sie jetzt und inte­grie­ren Sie gezielte Maß­nah­men wie Ent­span­nungs­kurse, Resi­li­enz Training und prä­ven­tive Unter­stüt­zung für Lehr­kräfte und Eltern in den All­tag Ihrer Bil­dungs­ein­rich­tung. Ich begleite Sie Schritt für Schritt – von der Ana­lyse über die Kon­zept­ent­wick­lung bis zur erfolg­rei­chen Umset­zung, sowohl vor Ort als auch digi­tal. Ver­ein­ba­ren Sie noch heute ein kos­ten­lo­ses Erst­ge­spräch und för­dern Sie die Gesund­heit und das Wohl­be­fin­den aller Beteiligten.

Geben Sie den Kin­dern Ihrer Ein­rich­tung eine bes­sere Chance auf eine sta­bile und gesunde men­tale Basis um gesund aufzuwachsen!

Kon­takt

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner